KfW-Gründungsmonitor 2009

Im Jahr 2008 haben sich 797.000 Personen in Deutschland selbständig gemacht. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 7 %, dennoch ist der rapide Abschwung (Vorjahr: -21 %) im Gründungsgeschehen nun gebremst.

Insbesondere hat sich die Zahl der Gründer im Vollerwerb auf 331.000 erholt (+5 %), während die Zahl der Nebenerwerbsgründer weiter auf 466.000 (-14 %) gesunken ist. Dies zeigt der neue KfW-Gründungsmonitor, den Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe, und Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, heute in Frankfurt vorgestellt haben. Die Wirtschaftskrise hat sich im vergangenen Jahr bis einschließlich November noch nicht auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt.

Dennoch war jeder fünfte Gründer vor dem Schritt in die Selbstständigkeit arbeitslos. „Für das laufende und insbesondere das kommende Jahr erwarten wir einen Anstieg der Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Wir gehen jedoch nicht von einem Boom wie in den Jahren 2003/2004 aus, da die Gründungsdynamik generell durch die heftige Wirtschaftskrise belastet wird“, sagte Dr. Ulrich Schröder.

Weitere zentrale Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors 2009 im Überblick:

– Das Scheitern in der ersten Phase nach der Unternehmensgründung ist hoch: Mehr als ein Viertel aller Gründer sind nach drei Jahren nicht mehr auf dem Markt. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gründung die schwierige Anfangsphase übersteht, ist höher, wenn der Gründer bereits Erfahrung aus einer vorangegangenen Selbstständigkeit mitbringt oder größere finanzielle Mittel einsetzt.

– Das breite Gründergeschehen wird weiter von kleinen und kleinsten Gründungsprojekten dominiert. Drei von vier Gründern (72 %) hatten keine Mitarbeiter. Der Bruttobeschäftigungseffekt je Neugründung betrug 1,6 vollzeitäquivalente Stellen im Vollerwerb (einschließlich Gründer) und 0,3 vollzeitäquivalente Stellen im Nebenerwerb (ohne Gründer). In Neugründungen des Jahres 2008 sind insgesamt 449.000 vollzeitäquivalente Stellen entstanden (Vorjahr: 468.000 Stellen).

– 86 % Prozent aller Jungunternehmer starten im Dienstleistungssektor. Damit setzt sich die Tertiarisierung der deutschen Wirtschaft fort. Im Verarbeitenden Gewerbe machten sich lediglich 4 % der Gründer selbständig.

– Der Anteil innovativer Gründungen liegt bei knapp 15 %. Mit der insgesamt sinkenden Gründerzahl geht auch die Zahl dieser für unsere Volkswirtschaft besonders wichtigen Zielgruppe zurück.

„Wir benötigen innovative Gründungen dringend für die Überwindung der Krise. Sie erschließen neue Märkte, generieren Wachstumschancen und stärken die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Deshalb ist es wichtig, dass Jungunternehmer mit Mut und guten Ideen Finanzierungsmöglichkeiten finden, um ihre Produkte zu entwickeln. Dies muss uns jetzt umso mehr beschäftigen, da das innovative Gründergeschehen in Krisenzeiten zurückgeht“, sagte Dr. Ulrich Schröder. „Erfreulich ist, dass bisher die meisten Gründer eine passende Finanzierung für ihre Gründung gefunden haben. Wir hoffen, dass dies trotz der schwierigen konjunkturellen Lage so bleibt. Die KfW wird den Gründern auch im laufenden Jahr ein verlässlicher Finanzierungs- und Beratungspartner sein.“ Im vergangenen Jahr hat die KfW über 27.000 Gründer mit einem Volumen von 4,1 Mrd. EUR unterstützt.

Dem wichtigen Thema „Finanzierung“ widmet sich auch das diesjährige Schwerpunktthema des KfW-Gründungsmonitors. Die wichtigsten Aussagen hierzu im Überblick:

– Gut zwei Drittel (71 %) aller Gründer haben finanziellen Mittelbedarf zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Dabei setzten Gründer vermehrt eigene Mittel ein: 66 % der Gründer mit Finanzmittelbedarf nutzten im Jahr 2008 ausschließlich eigene Mittel (2007: 59 %, 2006: 44 %).

– Die große Mehrheit (74 %) aller externen Finanzierungen (z. B. Bankkredite) bewegt sich im sog. Mikrofinanzbereich von weniger als 25.000 EUR.

– Nur 17 % aller Gründer hatten Probleme bei der Finanzierung ihres Gründungsvorhabens, auch weil Gründer insgesamt relativ selten (21 %) auf externe Finanzierung zurückgreifen.

– Gründer, die so genanntes formelles externes Kapital wie Bankkredite oder Venture Capital einsetzen, sind doppelt so häufig (36 %) von Finanzierungsschwierigkeiten betroffen. Im Jahr 2008 haben die Finanzierungsschwierigkeiten für Gründer mit externem Mitteleinsatz nicht zugenommen.

Die KfW:

Die KfW Bankengruppe bietet Gründern verschiedene Produkte für ihren Start in die Selbständigkeit: das KfW-Startgeld bietet Darlehen bis 50.000 EUR, beim KfW-Unternehmerkredit erhalten sie klassisches Fremdkapital bis zu 10 Mio. EUR. Die Produktfamilie Unternehmerkapital bietet mezzanine Finanzierungen und innovative Technologiegründungen finden mit dem ERP-Startfonds oder dem High-Tech-Gründerfonds, an dem die KfW beteiligt ist, passende Instrumente. Außerdem stehen Gründern die Informationshotline der KfW (01801-241124) und verschiedene Beratungsinstrumente wie das Gründercoaching Deutschland zur Verfügung.

Service:

Der KfW-Gründungsmonitor ist die umfassendste repräsentative Informationsquelle zum Gründungsgeschehen in Deutschland. Für die aktuelle Analyse wurden 50.000 in Deutschland ansässige Personen Fragen zu zahlreichen Aspekten der Gründungen gestellt. Den KfW-Gründungsmonitor 2009 finden Sie auch im Internet unter www.kfw.de .

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer