Innovationen mit alternder Belegschaft
Der Fragebogen richtet sich an Unternehmen aller Industriezweige und ist bis zum 1. Juli 2011 online.
»InnoDemo« ermittelt Zusammenhänge zwischen alternden Belegschaften und Innovationsprozessen
Im Rahmen einer breit angelegten Unternehmensbefragung ermittelt das Fraunhofer IAO den Zusammenhang zwischen alternden Belegschaften und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Der Fragebogen richtet sich an Unternehmen aller Industriezweige und ist bis zum 1. Juli 2011 online.
Innovationen spielen für den wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben und einer Volkswirtschaft eine besondere Rolle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stehen die Betriebe vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit ihrer alternden Belegschaften so zu entwickeln, dass es ihnen weiterhin möglich ist, ihre betriebliche Innovationsfähigkeit zu erhalten, möglichst sogar zu steigern. Der demografische Wandel bewirkt zum einen, dass in naher Zukunft hoch qualifizierte Beschäftigte aus dem Erwerbsleben ausscheiden und eine wesentlich geringere Zahl an jüngeren, hoch qualifizierten Beschäftigten nachkommt. Zum anderen wird der Anteil Älterer in der Altersstruktur der Erwerbstätigen zunehmen. Die Frage, ob die Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch alternde Belegschaften gefährdet wird, ist bisher weitgehend unbeantwortet.
Das Projekt »InnoDemo − Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel« soll Antworten darauf finden, welche Zusammenhänge zwischen alternden Belegschaften und betrieblichen Innovationsprozessen bestehen und welche Herausforderungen sich innovativen Unternehmen und deren älter werdenden Arbeitnehmer stellen.
In einer Online-Umfrage möchte das Fraunhofer IAO klären, mit welchen Strategien Unternehmen Mitarbeiter unterschiedlichen Alters in ihre Innovationsaktivitäten einbeziehen und welche Rahmenbedingungen für den Einsatz älterer Arbeitnehmer förderlich oder hinderlich sind. Es soll herausgearbeitet werden, welchen Stellenwert Innovationen in Unternehmen haben, wie stark die Sensibilisierung für den demografischen Wandel ausgeprägt ist, ob Unternehmen die Innovationsfähigkeit durch den demografischen Wandel gefährdet sehen, welche Prozessschritte des Innovationsprozesses durch das Alter beeinflusst werden und welche Maßnahmen für sinnvoll erachtet werden.
Die Befragung kann im Internet unter https://www.onlinesurvey.iao.fraunhofer.de/innodemo gestartet werden, der Zeitaufwand beträgt etwa zehn Minuten. Der Fragebogen ist bis zum 1. Juli 2011 online.
Am 13. Juli 2011 haben Vertreter aus Geschäftsführung, Bereichsleitung sowie Organisations- und Personalentwicklung im Rahmen des Fachforums »Demografiebewusste Unternehmensentwicklung« Gelegenheit, Erfahrungen, Lösungsansätze, Strategien und Visionen zum demografischen Wandel auszutauschen und Wege zur Umsetzung zu diskutieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.onlinesurvey.iao.fraunhofer.de http://www.iao.fraunhofer.de/vk173.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…