Großer Zuspruch für Anleihen der KfW im ersten Halbjahr 2011

Mit der Refinanzierung ihres Fördergeschäfts befindet sich die KfW weiter in der Erfolgspur. Im ersten Halbjahr dieses Jahres konnten bereits rd. 52,8 Mrd. EUR an den internationalen Kapitalmärkten aufgenommen werden.

Über weite Strecken standen die Märkte dabei im Spannungsfeld verschiedener Krisenherde wie etwa in Nordafrika und im Nahen Osten sowie der durch das verheerende Erdbeben in Japan ausgelösten Turbulenzen, welche die Märkte spürbar – wenn auch kurzfristig – gelähmt haben. Auch die europäische Staatsschuldenkrise war im ersten Halbjahr 2011 ein ständiger Begleiter aller Akteure im internationalen Kapitalmarkt.

„Es ist ein hervorragendes Ergebnis, unter solchen Rahmenbedingungen bereits rd. zwei Drittel des Jahres-refinanzierungsbedarfs aufgenommen zu haben. Generell zeigt sich, dass Anleihen „made in Germany“ angesichts des unsicheren Umfelds rund um den Globus gesucht sind“, erklärt Dr. Günther Bräunig, Kapitalmarktvorstand der KfW Bankengruppe.

Insgesamt hat die KfW zur Refinanzierung Wertpapiere in mehr als zweihundert Einzeltransaktionen und in zehn Währungen bei Investoren in Deutschland und weltweit platziert. Es waren wiederum die KfW Benchmark-Programme in EUR und USD, die den Löwenanteil des bisherigen Refinanzierungsvolumens ausgemacht haben. Die Investorendistribution der Anleihen sieht dabei ähnlich ausgewogen aus wie in der Vergangenheit: vor allem Zentralbanken und Banken aus Asien und Europa partizipierten in USD-Anleihen, im Euro sind es überwiegend institutionelle Investoren aus Deutschland und Europa, die großvolumige Benchmark-Anleihen gekauft haben.

Die regelmäßig von der KfW zum Halbjahr vorgenommene Überprüfung des Mittelaufnahmebedarfs für das Gesamtjahr ergibt eine moderate Erhöhung des Refinanzierungsvolumens von rd. 75 Mrd. EUR auf nunmehr rd. 80 Mrd. EUR. Zurückzuführen ist dies auf die positive Nachfrage nach KfW-Förderkrediten, die bereits im ersten Quartal deutlich geworden war. Der Konjunkturaufschwung der deutschen Wirtschaft hat diesen Trend fortgesetzt; Einzelheiten zur Entwicklung des Fördergeschäfts und des Ergebnisses des ersten Halbjahres wird die KfW Anfang August veröffentlichen.

Das insgesamt hohe Angebot an Emissionen im Bereich supranationaler und nichtstaatlicher Emittenten im ersten Halbjahr 2011 ist auf eine erfreulich gute Nachfrage getroffen. Für den weiteren Verlauf des Jahres geht die KfW davon aus, dass die Neuemissionstätigkeit im Sektor generell hoch bleiben wird. Hierzu erklärt Bräunig: „Die KfW wird dabei auch angesichts der überzeugenden Entwicklung der deutschen Wirtschaft für Investoren weltweit attraktiv bleiben. Bei meinen Gesprächen mit internationalen Investoren habe ich festgestellt, dass das Vertrauen in Deutschland ungebrochen und die Emissionsstrategie der KfW sehr geschätzt sind.

Die moderate Anpassung des Refinanzierungsvolumens für das Gesamtjahr
2011 wird vor diesem Hintergrund gut zu meistern sein.“
Service:
Eine Übersicht der KfW-Refinanzierung im ersten Halbjahr ist abrufbar unter www.kfw.de .
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM)
Tel.: 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet:

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.kfw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…