German Private Equity Barometer: Stimmungsaufschwung auf dem Beteiligungsmarkt setzt sich fort
Die deutschen Beteiligungsgesellschaften starten mit guter Stimmung ins Jahr 2011. Das von der KfW Bankengruppe und dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK für das Handelsblatt erstellte German Private Equity Barometer zeigt einen Anstieg des Geschäftsklimas im 1. Quartal 2011 um 5 Zähler auf 47,0 Punkte.
Der leichte Stimmungsrückgang zum Jahresende 2010 wird damit mehr als wettgemacht. Zum Stimmungsaufschwung tragen beide Komponenten des Indikators – Lageurteile und Geschäftserwartungen – bei. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage der Beteiligungsgesellschaften klettert um 6 Zähler auf 39,2 Punkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen zieht um 4,1 Zähler auf 54,8 Punkte an. Beide Indikatoren liegen nun deutlicher über ihren langfristigen Mittelwerten als zuvor. Dies signalisiert, dass sich der Aufschwung am deutschen Beteiligungskapitalmarkt zu einem Stimmungsboom entwickelt.
Die Stimmung bezüglich der konjunkturellen Situation ist nun so gut wie seit ihrem Höchststand im Frühsommer 2007 nicht mehr und die Signale, die von den Aktienmärkten ausgehen sind nach dem Ende der Finanzkrise und einer kurzen Flaute Mitte des Jahres 2010 wieder sehr positiv. Seitens der konjunkturellen Faktoren kommt bei den Beteiligungsgesellschaften lediglich in Bezug auf die Marktzinsen Besorgnis auf. Sowohl das aktuelle Zinsniveau als auch die Zinserwartungen werden zwar nach wie vor als überdurchschnittlich gut beurteilt, die Bewertung der Zinserwartungen fällt jedoch um satte 31 Zähler.
Die Gründe für den Stimmungsaufschwung liegen in den sich verbessernden Bedingungen beim Fundraising und den Exitmöglichkeiten sowie einem abnehmenden Abschreibungsbedarf für Totalverluste.
Stimmungsdämpfend wirkt sich demgegenüber der konjunkturbedingte Auftrieb der Einstiegspreise für Beteiligungen aus. Der Anstieg des Geschäftsklimas im Beteiligungskapitalmarkt erstreckt sich sowohl auf das Früh- als auch für das Spätphasensegment. Die Marktfaktoren signalisieren in der Gesamtschau, dass sich das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt in absehbarer Zeit weiter positiv entwickeln wird.
Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, zeigt sich zufrieden mit der aktuellen Entwicklung: „Nach dem leichten Stimmungsdämpfer im Vorquartal setzt sich der Anstieg des Geschäftsklimas zu Beginn des neuen Jahres wie erwartet fort. Auch für das kommende Quartal gehen wir von einer positiven Entwicklung aus – sowohl im Früh- als auch im Spätphasensegment. Für die Frühphase ist diese Prognose allerdings mit mehr Unsicherheit verbunden, weil dort die Volatilität der Geschäftserwartungen ohnehin höher ist und die Bewertung der Fundraisingsituation im Vergleich zum Vorquartal zurückgeht.“ BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs ist zuversichtlich, dass der Markt trotz der steigenden Preise für neue Beteiligungen die geforderten Investitionen leistet: „Zwar verstärkt sich der Wettbewerb um Investitionsgelegenheiten, die Einstiegsbewertungen sind trotz des Anstiegs jedoch nach wie vor fair. Sollten seitens der konjunkturellen Rahmenbedingungen keine Hiobsbotschaften kommen, sehen wir eine gute Ausgangslage für ein gelungenes Investitionsjahr 2011.“
Das German Private Equity Barometer ermittelt die Indikatoren zur aktuellen Geschäftslage, zu den Geschäftserwartungen für das kommende halbe Jahr sowie zum daraus als Mittelwert errechneten Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt. Grundlage ist eine Befragung der Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften BVK. Die Indikatoren zur aktuellen Geschäftslage und zu den Geschäftserwartungen sind die Salden aus den jeweiligen Prozentanteilen von Gut- und Schlechtmeldungen der Beteiligungsgesellschaften. Das German Private Equity Barometer wird seit November 2003 quartalsweise erstellt.
Die neue Ausgabe des German Private Equity Barometer ist unter www.kfw.de in der Kategorie „Research“ abrufbar.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….