Frauen und Akademiker: Hoffnungsträger für ein vitales Gründungsgeschehen

Passiert dies nicht, ist ein deutlicher Rückgang des Gründungsgeschehens in Deutschland absehbar. Denn aufgrund des demographischen Wandels wird die Gruppe der Erwerbspersonen, aus der die meisten Gründerpersönlichkeiten hervorgehen – die Gruppe der 30 bis 45 Jährigen – schrumpfen und sich somit die Gründungsdynamik verlangsamen.

Dies hätte voraussichtlich sinkende Beschäftigungszahlen und eine geringere Innovationskraft der gesamten Volkswirtschaft zur Folge. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, die untersucht, an welchen Stellschrauben gedreht werden müsste, um unter den Bedingungen einer im Durchschnitt abnehmenden und alternden Bevölkerung das Gründungsgeschehen zu beleben.

In den vergangenen Jahren wurden im Durchschnitt etwa 250.000 Unternehmen pro Jahr gegründet. Aufgrund des demografischen Wandels würde diese Zahl bis 2050 bei ansonsten unveränderten Rahmenbedingungen auf rund 195.000 zurückgehen.

„Die Modellrechnungen belegen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Unternehmen zu gründen in hohem Maße durch das Geschlecht und die Ausbildung der Erwerbspersonen beeinflusst wird. Daneben spielt auch das Alter eine maßgebliche Rolle. An diesen drei Faktoren muss also gedreht werden, um auch in Zukunft ein vitales Gründungsgeschehen zu gewährleisten“, sagt ZEW Expertin Dr. Sandra Gottschalk.

Die Studie entwirft hierzu drei Simulationsszenarien: Während aktuell nur etwa 16 Prozent der Unternehmensgründungen von Frauen betrieben werden, wird in einer ersten Simulation die Frauenbeteiligung im Jahr 2050 auf 22 Prozent gesteigert. Allein dieser moderate Anstieg um sechs Prozentpunkte führt zu einer signifikant steigenden Anzahl an Unternehmensgründungen. So könnten bis zum Jahr 2050 etwa 206.000 Gründungen insgesamt realisiert werden.

In einem zweiten Szenario wird der Anstieg des Akademikeranteils bei den Erwerbspersonen von aktuell 16 auf 26 Prozent bis zum Jahr 2050 simuliert. Da die Gründungsneigung mit der Qualifikation steigt, führt die Erhöhung des Akademikeranteils zu einer signifikanten Zunahme der Gründungszahlen auf insgesamt rund 211.000 Gründungen im Jahr 2050.

Wie ein abschließendes Szenario deutlich macht, wird ein im Vergleich zu den vorangegangenen Simulationen – akkumuliert über den gesamten Untersuchungszeitraum – schwächerer Effekt auf die Entwicklung des Gründungsgeschehens erzielt, wenn ältere Erwerbspersonen im Alter zwischen 50 bis 59 Jahren motiviert werden, ein Unternehmen zu gründen. In der Modellrechnung wird der Anteil der Selbstständigen an den Erwerbspersonen im Alter zwischen 50 und 59 Jahren von 0,38 Prozent auf 0,41 Prozent erhöht (zum Vergleich: die Eintrittsquote der 30 bis 39-Jährigen liegt aktuell bei 0,86 Prozent). Obwohl diese Maßnahme über den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet das Gründungsgeschehen nicht so deutlich belebt wie die anderen Szenarien, könnten hierdurch im Jahr 2050 aber immerhin insgesamt 208.000 Gründungen realisiert werden.

Die aktuelle Studie wurde als ZEW Discussion Paper Nr. 08-032 veröffentlicht. Sie finden Sie auf der Website des ZEW unter: http://www.zew.de/publikation4434

Media Contact

Gunter Grittmann idw

Weitere Informationen:

http://www.zew.de/publikation4434

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….