Export schwingt sich aus dem Krisental
Das Statistische Bundesamt hatte zuvor die Außenhandelszahlen für Dezember 2009 veröffentlicht. Demnach wurden im Dezember Waren im Wert von 69 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 55,5 Milliarden Euro importiert. Der Außenbeitrag stieg damit auf 13,5 Milliarden Euro an.
„Für eine vollständige Entwarnung ist es jedoch noch zu früh. Der anhaltende Rückgang bei den Importen, vor allem aus Übersee, weist darauf hin, dass sich große Teile der Wirtschaft noch in einer Art Leerlauf befinden. Es muss nun alles dafür getan werden, den Aufschwung im Export zu fördern und zu stabilisieren. So sind die Finanzierungsbedingungen weiterhin unbefriedigend. Die Sicherung der Finanzierungsmöglichkeiten und Verbesserung der Finanzierungsbedingungen wird auch in den nächsten Monaten das wichtigste Thema bleiben“, so Börner abschließend.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bga.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…