Eurex und ISE handeln börsentäglich rund 10,6 Mio. Kontrakte im Februar
Im Februar wurden an den internationalen Terminmärkten der Eurex Group börsentäglich im Durchschnitt rund 10,6 Mio. Kontrakte gehandelt (Feb 2009: 10,7 Mio.). Davon entfielen 7,45 Mio. auf Eurex-Kontrakte (plus 8 Prozent im Jahresvergleich) und 3,15 Mio. Kontrakte auf Produkte, die an der amerikanischen International Securities Exchange (ISE) gehandelt wurden. Insgesamt wurden 149,0 Mio. Kontrakte an der Eurex und 59,8 Mio. Kontrakte an der ISE umgesetzt.
Eurex erzielte im Segment Aktienindexderivate – dem umsatzstärksten Segment – einen leichten Volumenszuwachs auf 67,1 Mio. Kontrakte (36,3 Mio. Index-Futures und 30,8 Mio. Index-Optionen) nach 66,5 Mio. Kontrakten im Vorjahresmonat.
Der Future auf den EURO STOXX 50® Index lag bei 31,3 Mio. Kontrakten, die Optionen auf diesen Index erzielten 22,9 Mio. Kontrakte.
Das Segment aktienbasierte Derivate (Aktienoptionen und Single Stock Futures) erreichte 32,7 Mio. Kontrakte (Feb 2009: 34,8 Mio.). Davon entfielen 28,0 Mio. Kontrakte auf Aktienoptionen und 4,7 Mio. Kontrakte auf Single Stock Futures. Starkes Wachstum verzeichnete erneut das Segment Dividendenderivate, die Zahl der umgesetzten Kontrakte verdoppelte sich im Jahresvergleich auf etwa 467.000 Kontrakte.
Das Segment Zins-Derivate wuchs um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahresmonat und erzielte 48,7 Mio. Kontrakte (Feb 2009: 35,7 Mio.). Der Euro-Bund-Future erreichte 19,3 Mio. Kontrakte, der Euro-Bobl-Future 10,7 Mio. Kontrakte und der Euro-Schatz-Future 12,6 Mio. Kontrakte. Der im September 2009 gestartete Euro-BTP-Future erreichte den Rekord von mehr als 146.000 Kontrakten.
Eurex Repo, die den CHF- und den EUR-Repo-Markt betreibt, verzeichnete im Februar 2010 erneut Zuwächse in allen Bereichen. Das besicherte Geldmarktsegment GC Pooling erreichte ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 79,8 Mrd. Euro, 26 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Insgesamt erreichte der EUR-Repo-Markt im Februar ein durchschnittlich ausstehendes Volumen von 100,0 Mrd. Euro (+20 Prozent im Jahresvergleich). Alle Eurex Repo-Märkte wuchsen um 5 Prozent und lagen bei 179,0 Mrd. Euro.
Auf der elektronischen Handelsplattform Eurex Bonds, die das Angebot von Eurex im Bereich Fixed Income komplettiert, wurde im Februar ein Volumen von rund 8,6 Mrd. Euro (Einfachzählung) gehandelt, verglichen mit 4,6 Mrd. Euro im Vorjahresmonat. Im Januar 2010 lag der Umsatz bei 7,7 Mrd. Euro.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…