Eurex Exchange baut Segment Rohstoffderivate weiter aus

Die internationale Terminbörse Eurex hat heute bekannt gegeben, dass sie am 27. Juni 2011 eine neue Option auf den Rohstoffindex Dow Jones UBS Commodity für den Handel an der Eurex Exchange zulassen wird. Die neue Option ergänzt den bereits gelisteten Future auf den Dow Jones UBS Composite Index sowie die neun weiteren Futures auf die gesamte Palette an Subindizes der Dow Jones UBS-Familie.

„Mit dem Start der Option gehen wir den nächsten logischen Schritt und reagieren auf das gestiegene Interesse unserer Kunden an börsengehandelten Indexprodukten in dieser Assetklasse. Der Handel des Index-Futures sollte von der Verfügbarkeit einer Option erheblich profitieren“, sagte Peter Reitz, Mitglied des Eurex-Vorstands. „Rohstoffe haben sich als Anlagevehikel unter institutionellen Investoren etabliert, da so eine bessere Diversifizierung der Portfolios möglich ist.“

Die neue Option basiert auf der Excess Return-Variante des Index und ist in US-Dollar denominiert. Für Liquidität im Orderbuch sowie bei OTC-Transaktionen wird ein Market Making Programm angeboten.

In den derzeit gelisteten Dow Jones UBS Index-Futures wurden in diesem Jahr bereits etwa 40.000 Kontrakte gehandelt, davon etwa 27.500 im breiten Dow Jones UBS Composite Index.

Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel, Tel: +49-69-2 11-1 15 00, E-Mail:
heiner.seidel@eurexchange.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…