Erster ETF auf indonesische Staatsanleihen von db x-trackers auf Xetra gestartet
ETF Name: db x-trackers II Markit iBoxx ABF Indonesia Government UCITS ETF
Anlageklasse: Rentenindex-ETF
ISIN: LU0378818214
Gesamtkostenquote: 0,40 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: Markit iBoxx ABF Indonesia Government TR Index
Mit dem db x-trackers II Markit iBoxx ABF Indonesia Government UCITS ETF bekommen Anleger erstmals die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Schuldtiteln zu partizipieren, die von der Regierung Indonesiens begeben wurden.
Es handelt sich um Staatsanleihen, die auf die Landeswährung indonesische Rupiah (IDR) lauten, über eine Mindestrestlaufzeit von einem Jahr verfügen und einen Mindestbetrag von IDR 2.000 Mrd. (umgerechnet rund 120 Mio. Euro) aufweisen.
Da es sich bei dem zugrunde liegenden Index um einen Total Return Index handelt, werden alle Zinserträge nach Abzug der Quellensteuer wieder reinvestiert.
Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 1.018 Exchange Traded Funds.
Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von rund 10 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.
Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Ansprechpartner für die Medien:
Andreas von Brevern Tel. +49-(0) 69-2 11-1 15 00
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…