Erste Aufwärtssignale für den Export
Zuvor hatte das Statistische Bundesamt die Juni-Zahlen für den deutschen Außenhandel veröffentlicht. Demnach wurden im Juni, nicht kalender- und saisonbereinigt, Waren im Wert von 68,5 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 56,3 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt. Damit wurden Waren im Wert von 12,2 Milliarden Euro mehr exportiert als importiert. Das Handelsvolumen stieg auf 124,8 Milliarden Euro. Der Außenbeitrag und das Handelsvolumen erreichten somit ein neues Jahreshoch.
„Entscheidend bleibt die Aufrechterhaltung der Unternehmensfinanzierung zu akzeptablen Bedingungen. Die jüngst beschlossene Ausweitung der kurzfristigen Hermesdeckungen auf die EU- und OECD-Staaten stellt hier eine wirklich wesentliche Unterstützung dar.
Vor dem Hintergrund der Befristung dieser Maßnahme, sollte jedoch alles unternommen werden, um das Einspringen der Hermesdeckungen in Krisenzeiten dauerhaft zu vereinfachen. So hat die aktuelle Entscheidung der EU-Kommission ein halbes Jahr auf sich warten lassen. Für eine befristete Maßnahme bis nächstes Jahr ist dies absolut unverhältnismäßig und bedarf einer Anpassung.“, so Börner abschließen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bga.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…