Erfolgreicher Start der wöchentlichen Euro-Bund-Optionen
Der internationale Terminmarkt Eurex Exchange, ein Tochterunternehmen der Gruppe Deutsche Börse, verzeichnet eine erhebliche Nachfrage nach den wöchentlich verfallenden Optionen (Weekly Options) auf den Euro-Bund-Futures-Kontrakt, die am 20. April 2015 lanciert wurden.
Das im Tagesdurchschnitt gehandelte Volumen seit Einführung liegt bei mehr als 8.000 Kontrakten. Das Open Interest überschritt in der Spitze den Wert von 61.000 Kontrakten.
Zum Aufbau der Liquidität haben elf Market Maker maßgeblich beigetragen. Der prozentuale Anteil der wöchentlich verfallenden Optionen am Volumen der länger laufenden Euro-Bund-Optionen liegt aktuell bei mehr als drei Prozent.
„Wir sind mit dem Marktinteresse sehr zufrieden. Die Zunahme der Volumen ist ein Beweis für unsere Strategie, gemeinsam mit Marktteilnehmern Derivate zu entwickeln, die das Risikomanagement von Portfolios und Positionen wesentlich erleichtern“, erklärte Eurex-Vorstandsmitglied Mehtap Dinc.
Die neuen wöchentlichen Optionen werden mit Verfallsterminen für die jeweils fünf folgenden Freitage angeboten. Sie besitzen vergleichbare Produktspezifikationen wie die bereits verfügbaren Bund-Optionen.
Die Kontrakte werden physisch abgewickelt, sind in Euro denominiert und die minimale Preisänderung beträgt 1 Tick (=10 Euro). Die Handelszeit ist von 8:00 bis 17:15 Uhr MEZ.
Weiterführende Links
www.eurexchange.com
Ansprechpartner für die Medien:
Heiner Seidel, Tel: +49-69-2 11-1 77 64,
E-Mail: heiner.seidel@eurexchange.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…