Drei neue Rentenindex-ETFs von ComStage auf Xetra gestartet
ETF Name: ComStage ETF iBoxx € Germany Covered Capped 3-5 TR
Anlageklasse: Rentenindex-ETF
ISIN: LU0488317370
Managementgebühr: 0,17 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: Markit iBoxx € Covered Capped 3-5 TR Index
ETF Name: ComStage ETF iBoxx € Germany Covered Capped 5-7 TR
Anlageklasse: Rentenindex-ETF
ISIN: LU0488317453
Managementgebühr: 0,17 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: Markit iBoxx € Covered Capped 5-7 TR Index
ETF Name: ComStage ETF iBoxx € Germany Covered Capped 7-10 TR
Anlageklasse: Rentenindex-ETF
ISIN: LU0488317537
Managementgebühr: 0,17 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: Markit iBoxx € Covered Capped 7-10 TR Index
Die drei neuen Rentenindex-ETFs von ComStage beziehen sich auf Total-Return-Benchmarks der Markit iBoxx € Covered Capped Index-Familie mit den Laufzeiten von drei bis fünf Jahren, fünf bis sieben sowie sieben bis zehn Jahren. Die Indizes bilden die in Deutschland begebenen und auf Euro lautenden Covered Bonds ab. Alle Anleihen müssen stets ein ausstehendes Volumen von mindestens 1 Mrd. Euro vorweisen.
Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 620 börsengelistete Indexfonds und ist das größte Angebot unter allen europäischen Börsen. Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von 13 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.
Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…