Deutschland im Aufschwung – Rezessionswahrscheinlichkeit wieder leicht gesunken
Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in eine Rezession gerät, ist leicht gesunken und insgesamt sehr niedrig. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.
Für den Zeitraum von Juni bis Ende August 2014 weist das IMK-Frühwarninstrument eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von 5,3 Prozent aus. Im Mai waren es 8,4 Prozent. Damit liegt die Rezessionswahrscheinlichkeit nach dem Ampelsystem des Indikators weiterhin tief im „grünen Bereich“ (geringes Risiko unter 30 Prozent).
Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang Juni. Das IMK nutzt bei seinem Indikator die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
In die Gleichungen des Indikators fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren.
Maßgeblich für die leichte Abnahme der Rezessionswahrscheinlichkeit ist nach Analyse des IMK die Erholung der Auftragseingänge aus dem Ausland. Insbesondere die Orders aus dem Euroraum sind in den vergangenen Wochen merklich angestiegen.
Die niedrige Rezessionswahrscheinlichkeit stützt die Konjunkturprognose des IMK. Die Düsseldorfer Forscher erwarten einen Aufschwung und rechnen für 2014 mit einer BIP-Zunahme um 1,6 Prozent. 2015 soll die deutsche Wirtschaft um 2,4 Prozent wachsen.
Der IMK Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Thomas Theobald
IMK
Tel.: 0211-7778-215
E-Mail: Thomas-Theobald@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
http://www.boeckler.de/imk – Zum Konjunktur-Indikator
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….