Cayman Islands Stock Exchange nutzt Xetra für Wertpapierhandel
Teilnehmer des Handelssystems Xetra haben nun über die Infrastruktur der Deutschen Börse leichten Zugang zu einem außereuropäischen Finanzmarkt. Zudem erhalten sechs neue Marktteilnehmer mit Sitz auf den Cayman Islands damit Zugang zu einem großen europaweiten Händlernetzwerk.
Alexander Höptner, Executive Vice President bei der Deutschen Börse und verantwortlich für den Bereich Marktdaten und IT-Dienstleistungen, dazu: „Die Cayman Islands Stock Exchange verfügt inzwischen über eines der schnellsten und zuverlässigsten Handelssysteme für den Kassamarkt. Es bindet Teilnehmer auf den Cayman Islands an eines der weltweit größten Börsennetzwerke mit dem breitesten Produktspektrum in Europa und hochliquidem Handel an.“
Die Xetra-Technologie wird auch von anderen Börsen wie der Wiener Börse, der Irish Stock Exchange, der Bulgarian Stock Exchange, der Ljubljana Stock Exchange, der Malta Stock Exchange und der Prague Stock Exchange genutzt.
Außerdem diente Xetra als Grundlage für das 2008 umgestellte Handelssystem der Shanghai Stock Exchange.
Xetra® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…