Umverteilung – Starke stützen Schwache
So zahlen die oberen drei Zehntel der Haushalte mit den höchsten Einkommen aus Erwerbstätigkeit, Vermögen, Vermietung und Verpachtung 61,9 Prozent aller Steuern und Abgaben und erhalten im Gegenzug 10,7 Prozent aller Transferleistungen – angefangen von Kindergeld über ALG II bis hin zu Renten.
Umgekehrt erhält das einkommensschwächste Drittel fast 60 Prozent aller Transferzahlungen und schultert nur 5 Prozent aller Steuern und Sozialabgaben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die auf Zahlen der Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2003 aufsetzt.
Danach müssen zum Beispiel die Haushalte mit den höchsten Einkommen von im Schnitt 10.100 Euro im Monat fast die Hälfte ihres Salärs in Form von Einkommenssteuern und Sozialabgaben an den Staat abführen, nämlich 4.450 Euro. An staatlichen Zuwendungen fließen ihnen aber nur 270 Euro zu. Haushalte am unteren Ende der Einkommenspyramide dagegen, die gerade einmal gut 700 Euro im Monat verdienen, zahlen zwar zusammen mit ihrem Arbeitgeber 380 Euro in die Kassen der Sozialversicherung – sie erhalten vom Staat jedoch knapp 2.000 Euro an Geldtransfers.
Nicole Horschel, Jochen Pimpertz, Christoph Schröder: Auswirkungen der mone-tären Umverteilung in Deutschland, in: IW-Trends 4/2007, gefördert von der infor-media-Stiftung – Gemeinnützige Stiftung für Gesellschaftswissenschaften und Publizistik Köln.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iw-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…