Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2002

Die Weltwirtschaft steht vor einem Aufschwung. In den USA hat sich die Konjunktur sogar früher als von den Instituten im Herbst erwartet belebt. In Westeuropa war der Anstieg der Produktion zu Jahresbeginn zwar noch verhalten, das Verbrauchervertrauen wie auch das Geschäftsklima haben sich aber deutlich verbessert. Während die Konjunktur auch in den asiatischen Schwellenländern die Talsohle bereits durchschritten hat, setzte sich in Japan die Rezession zunächst noch fort.

Eingeleitet wurde die Konjunkturwende in den Industrieländern von der Wirtschaftspolitik. Dies gilt besonders für die USA, wo die Notenbank die Wirtschaft seither ungewöhnlich kräftig stimuliert. Auch die Finanzpolitik gibt beträchtliche Impulse. In Westeuropa gehen von der Geldpolitik ebenfalls spürbare Anregungen aus, wenn auch nicht in dem Maße wie in den USA.

In den USA und in Westeuropa werden sich die expansiven Wirkungen der Wirtschaftspolitik in diesem Jahr zunehmend entfalten; die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im Verlauf des Jahres kräftig expandieren. Im kommenden Jahr dürfte die konjunkturelle Dynamik in beiden Regionen infolge schwächer werdender wirtschaftspolitischer Impulse etwas nachlassen. Das reale Bruttoinlandsprodukt der Industrieländer insgesamt wird im Jahr 2003 um 2,8 % höher sein als in diesem Jahr, in dem ein Zuwachs von lediglich 1,2 % erreicht wird.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2002 am Beginn eines Aufschwungs. Das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe hat sich in den vergangenen Monaten spürbar aufgehellt. Insbesondere hat sich das außenwirtschaftliche Umfeld verbessert. Angeregt wird die Konjunktur auch durch die Geldpolitik.
Im Zuge des Aufschwungs im Euroraum dürfte die EZB die geldpolitischen Zügel wieder leicht anziehen und auf einen etwa neutralen Kurs einschwenken. Bezüglich der Lohnpolitik rechnen die Institute nicht mit einem Kurswechsel; für die Jahre 2002 und 2003 dürften die Tariflohnsteigerungen in Deutschland mit reichlich 2 ½ % im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt etwas höher ausfallen als in den beiden vergangenen Jahren. In der Finanzpolitik sind für das kommende Jahr merkliche Einschnitte bei den Staatsausgaben zu erwarten. Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte wird verstärkt; nach der Prognose wird 2003 ein Sparpaket mit einem Volumen von rund 8 Mrd. Euro aufgelegt.

Im Gefolge der kräftiger expandierenden Weltwirtschaft werden die Exporte wieder steigen. Zudem strahlt die deutliche Verbesserung der Erwartungen in den USA und in Europa auch auf Deutschland aus und wirkt positiv auf die Investitionen der Unternehmen. Der private Konsum wird ebenfalls wieder zunehmen. Im weiteren Verlauf des Jahres kommen die Impulse seitens der Geldpolitik mehr und mehr zum Tragen. All das spricht dafür, dass sich der Aufschwung in der zweiten Hälfte dieses Jahres verstärken wird.

Im kommenden Jahr wird sich das konjunkturelle Expansionstempo verlangsamen. So werden die Impulse aus dem Ausland schwächer, und die Anregungen von der Geldpolitik klingen ab. Zudem wirkt das Sparpaket dämpfend. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2003 in Deutschland um 2,4 % steigen, nach 0,9 % in diesem Jahr. Die Lage am Arbeitsmarkt wird sich gleichwohl verbessern; die Zahl der Arbeitslosen wird im Jahresdurchschnitt 2003 auf 3,8 Millionen zurückgehen. Der Preisanstieg bleibt moderat.
Bei alledem gibt es Prognoserisiken in die eine wie auch in die andere Richtung. Einen Unsicherheitsfaktor bildet die Konjunktur in den USA; dort könnte die Expansion schwächer ausfallen als prognostiziert. Auch könnte ein unerwartet hoher Ölpreis die Konjunktur belasten. Es ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass das Aufschwungstempo unterschätzt wird. Angesichts der stark verbesserten Geschäftserwartungen der Unternehmen könnte die konjunkturelle Dynamik in den kommenden Monaten durchaus kräftiger ausfallen als von den Instituten prognostiziert.

Trotz der angesprochenen Risiken erscheint der Aufschwung in Deutschland nicht besonders gefährdet. Für eine nachhaltige Aufwärtsentwicklung kommt es nun darauf an, dass die einzelnen Bereiche der Wirtschaftspolitik ihre mittelfristige Orientierung beibehalten. Die Geldpolitik muss primär darauf bedacht sein, die Preisstabilität zu sichern. Es ist wichtig, dass die EZB beim Erreichen des Stabilitätsziels von der Lohnpolitik unterstützt wird.

Es wäre viel gewonnen, wenn glaubhaft gemacht werden könnte, dass die Zunahme der Löhne im Euroraum in den kommenden Jahren stabilitätskonform bleibt. Ist der Anstieg niedriger als die Rate, die sich aus dem mittelfristigen Produktivitätszuwachs zuzüglich Zielinflationsrate ergibt, steigt das Produktionspotential in der Volkswirtschaft vorübergehend schneller. Entsprechend könnte die EZB den Referenzwert für die Geldmengenexpansion anheben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Abstimmung zwischen der Geldpolitik und der Lohnentwicklung im Sinne einer ex-ante Koordination wünschenswert oder notwendig ist. Die Geldpolitik darf keine Vorleistung erbringen und ihre Politik ändern in der (ungewissen) Hoffnung, die Löhne würden nur sehr moderat steigen.

Vor einer besonderen Herausforderung steht die Finanzpolitik in Deutschland. Die Bundesregierung hat sich im Februar dieses Jahres abermals verpflichtet, im Jahr 2004 ein annähernd ausgeglichenes Staatsbudget zu erreichen. Dazu muss sie ein Konsolidierungsprogramm verabschieden, das Produktion und Beschäftigung in den beiden kommenden Jahren möglicherweise dämpft. Gleichwohl sollten von den Zusagen keine Abstriche gemacht werden; ansonsten würde die Finanzpolitik weiter an Glaubwürdigkeit verlieren. Die Haushaltskonsolidierung sollte auf der Ausgabenseite ansetzen; hier sind einschneidende Maßnahmen erforderlich. Zusätzliche Steuererhöhungen sollten ausgeschlossen werden, denn dies würde das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen. Die Erwartung einer sinkenden Steuer- und Abgabenbelastung kann am besten dadurch gefördert werden, dass ein entsprechender Verlauf der Staatsausgaben verbindlich vorgegeben und dann auch eingehalten wird. Nur wenn der Staat spart, können auch die Steuern gesenkt werden.

Media Contact

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner idw

Weitere Informationen:

http://www.diw.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer