Basis für europaweite Kooperation: "Micro/Nano Atlas of Europe" analysiert Technologien und Märkte in Hightech-Cluster

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Clustern zeigen, wo grenzübergreifende Kooperationen möglich und sinnvoll sind.

Die Studie von IVAM Research bietet erstmals eine präzise und vergleichende quantitative Analyse von Akteuren in den acht Clustern. Sie zeigt, mit welchen Technologien sich die mittelständische Industrie und innovative Forschungseinrichtungen an den Standorten beschäftigen und welche Märkte sie bedienen.

Bis 2010 soll Europa zur wettbewerbsfähigsten Wirtschaft der Welt werden, so das Ziel der Lissabon-Strategie der Europäischen Union. Einer Studie der Wirtschaftsberatung McKinsey zufolge ist Europa in Gefahr, im globalen Wettbewerb gegenüber den USA und Asien zu unterliegen. Ein Grund ist die Tatsache, dass der europäische Markt noch immer fragmentiert ist. Um sich gegen den wachsenden Konkurrenzdruck aus Übersee durchzusetzen, sollten Hightech-Standorte in Europa gemeinsam agieren.

Interessant ist der „Micro/Nano Atlas of Europe“ unter anderem für Start-ups, die einen Standort suchen, oder für Wirtschaftsförderer, die ihren Standort vermarkten wollen. „Wirtschaftsförderer können anhand der detaillierten Profile bestimmen, wo ihr Cluster im Vergleich zu europäischen Standorten ähnlicher Ausrichtung steht, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen und wo es sich lohnt, eine Zusammenarbeit anzubahnen“, erläutert Dr. Uwe Kleinkes, Geschäftführer von IVAM Research.

Die Studie wurde auf der 4. MST-Regionalkonferenz NRW am 18. und 19. Oktober 2007 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund vorgestellt. Die grenzübergreifende Kooperation zwischen Deutschland und den Niederlanden ist auch ein zentrales Thema der Konferenz.

Informationen zum Micro/Nano-Atlas:
Iris Lehmann, Tel. +49 231 9742 149, E-Mail: il@ivam.de

Media Contact

Josefine Zucker idw

Weitere Informationen:

http://www.ivam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer