Wirtschaftsspionage gefährdet deutschen Mittelstand
Zum Beispiel kooperiert in den USA das FBI mit amerikanischen Internet-Providern, um sämtliche E-Mails nach Schlagworten durchsuchen zu können. Der russische Geheimdienst überwacht alle in und aus Russland geführten Telefongespräche, und in China wird das komplette Internet von der politischen Elite zensiert.
Es überrascht dabei nicht, dass auch die wirtschaftlichen Handelspartner im Fokus dieser nachrichtendienstlichen Aktivitäten stehen.
Im Fach Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Grauer und Bernhard Esslinger (Deutsche Bank, Frankfurt/M., verantwortlich für IT-Sicherheit und Lehrbeauftragter der Universität Siegen) eine Diplomarbeit zum Thema „Wirtschafts¬spionage“ betreut, die sich ausführlich mit den Auswirkungen dieser Problematik befasste. Dabei wurden sowohl theoretische Modelle erstellt als auch akribisch allen praktischen Vorkommnissen nachgegangen.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen kleine und mittelständische Unternehmen, da speziell deren Know-how von ausländischen Nachrichtendiensten „abgeschöpft“ wird. Die Ergebnisse sind erschreckend! Große Teile des deutschen Mittelstandes sind durch Wirtschaftsspionage in ihrer Existenz bedroht. Ohne Maßnahmen zum Schutz des Know-hows ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Unternehmen Opfer von Wirtschaftsspionage wird. Der Schaden, mit dem in einem solchen Fall zu rechnen ist, ist katastrophal, da er in den meisten Fällen die Insolvenz der Unternehmung zur Folge hat. Die Ergebnisse der Untersuchung decken sich in weiten Teilen mit den Einschätzungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Köln, das im Rahmen der Erstellung der Untersuchung kontaktiert wurde.
Die Diplomarbeit zeigt auch die unmittelbare praktische Relevanz des Fachgebietes „Wirtschaftsinformatik“, dem sonst eher Attribute wie „Theorielastig“ nachgesagt werden.
Zum kommenden Wintersemester sind an der Universität Siegen Einschreibungen sowohl in den Diplomstudiengang als auch in den neu konzipierten Bachelorstudiengang möglich, die Einschreibefrist beginnt am 27. August 2007.
Weitere Informationen zur Diplomarbeit von Thomas Pütz: Tel. 02227 912404,
Handy: 0177 3615188 oder email: thomaspuetz@netcologne.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CircEl-Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis
Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt „CircEl-Paper“ den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern. Elektronik, die…

Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden. Darmstädter Physiker…

Bessere Gesundheitsversorgung dank KI
Die Komplexität in der Medizin nimmt ständig zu, nicht zuletzt aufgrund neuer Technologien. Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) soll Ärztinnen und Ärzten helfen, die Informationsflut handhabbar zu machen und die…