Erdgasimporte: Mai 2007
Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2007 mit 5.239,09 Euro (dieses entspricht ca. 1,88 Cent pro Kilowattstunde) um 3,4 % unter dem Preis im April 2007 (5.423,89 Euro). Gegenüber Mai 2006 (6.024,27 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 13,0 % gesunken.
Im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 lagen die Erdgasimporte mit 3.066.690 Terajoule um 15,8 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Juni 2005 bis Mai 2006 (3.641.565 Terajoule).
Die drei wichtigsten Lieferländer waren in den letzten 12 Monaten die Russische Föderation (1.288.386 Terajoule), Norwegen (991.541 Terajoule) und Niederlande (650.497 Terajoule).
Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 17,946 Milliarden Euro im Vergleich zu 19,287 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.
Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten zwölfmonatigen Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 10,5 % von 5.296,45 Euro auf 5.851,76 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.
Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin
Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD
Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…