Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Exportwirtschaft
Danach sind 98 % der rund 350.000 deutschen Exporteure mittelständische Unternehmen. Die Zahl der Exportunternehmen – insbesondere der kleinen Unternehmen, die erstmals auf ausländischen Märkten aktiv wurden – ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Auch hinsichtlich der Exportumsätze waren bei den kleinen Unternehmen überdurchschnittlich hohe Zuwächse zu verzeichnen. Damit hat sich in den vergangenen Jahren die internationale Ausrichtung auch der kleineren Unternehmen deutlich verstärkt. Der Mittelstand ist somit nicht nur das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sondern auch der deutschen Exportwirtschaft.
Hauptmotiv für die Internationalisierung ist die Erschließung neuer sowie die Sicherung bestehender Märkte. Hauptexportregion der mittelständischen Unternehmen bilden die Mitgliedstaaten der alten EU-15. Daneben gewinnen die Märkte der neuen EU-Mitgliedstaaten zunehmend an Bedeutung.
Im Zeitraum von 2003 bis 2006 hat sich die Zahl der inländischen Beschäftigten in exportierenden Unternehmen mit einem Plus von 2 % deutlich besser entwickelt als in Unternehmen, die nur auf dem Inlandsmarkt aktiv waren (-3,5 %). Bei den Unternehmen mit Auslandsbetrieben nahm die inländische Beschäftigung mit plus 3 % noch stärker zu als bei rein exportorientierten Unternehmen. Dies belegt, dass international agierende Unternehmen positive Beschäftigungsimpulse auch im Inland schaffen.
Jedes fünfte deutsche Unternehmen verfügt nach Meinung der in der Studie befragten Experten über international wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen. Weiteres, bislang unausgeschöpftes Potenzial für Auslandsgeschäfte ist somit vorhanden. Insbesondere in Hightechbranchen, wie etwa der Umwelt- und Medizintechnik oder der Biotechnologie sowie den Informations- und Kommunikationstechnologien könnte der Anteil der auslandsaktiven Unternehmen in Zukunft noch deutlich ansteigen. Aber auch im Dienstleistungssektor und dem (Spezial)-Maschinenbau, der Bau- sowie der Lebens- und Nahrungsmittelbranche schöpfen die Unternehmen ihre internationalen Absatzchancen noch nicht vollständig aus.
Wichtige Hilfestellungen bei der Internationalisierung bieten die Institutionen und Programme der Außenwirtschaftsförderung. Den Befragungsergebnissen und den Expertenmeinungen zufolge sollten diese noch gezielter auf die Bedürfnisse – insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen – zugeschnitten werden. Die Bundesregierung hat hierzu bereits eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt und in die Wege geleitet. Dazu gehört zum Beispiel der weitere Ausbau der Auslandshandelskammern in Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft, die Verbesserung der unternehmensorientierten Angebote durch die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) und die Erweiterung des Auslandsmesseprogramms auf Gemeinschaftsausstellungen junger Technologieunternehmen auf inländischen internationalen Leitmessen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmwi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….