Bauaufschwung erreicht den Arbeitsmarkt
Mit einem Wachstumsplus von nominal 6,7 Prozent (preisbereinigt 4,2 Prozent) ist er überraschend stark ausgefallen. „Dieser Aufschwung hat nicht nur Westdeutschland sondern auch den Osten Deutschlands erreicht. Erfreulich ist, dass es nach mehr als 10 Jahren jetzt wieder realistische Chancen für einen Beschäftigungsaufbau am Bau gibt,“ sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesbauminister Achim Großmann, heute auf dem Deutschen Bautechnik-Tag in Mainz.
Um den Aufschwung abzusichern und einen nachhaltigen Wachstumskurs zu erreichen, komme es jetzt darauf an, dass die Branche Produkt- wie Prozessinnovationen vermehrt umsetze und den rasanten technologischen Wandel rascher in die Unternehmenspraxis aufnehme. Sie müsse sich zudem strategisch auf Herausforderungen wie demografischer Wandel, verschärfter internationaler Wettbewerb sowie Klimawandel einstellen und das qualitätsvolle Bauen zu ihrem Markenzeichen machen.
Die Bundesregierung werde aktiv an der strategischen Neuausrichtung der Branche mitwirken. „Durch Unterstützung der Erarbeitung eines Leitbildes für die Bauwirtschaft, durch die Forschungsinitiative Zukunft Bau sowie durch die Errichtung der Bundesstiftung Baukultur gibt die Bundesregierung Impulse für die Stärkung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit der Bauwirtschaft“, sagte Großmann.
Durch eine verlässliche Investitionsplanung, ein klares Bekenntnis zu Public Private Partnership im Hoch- und Tiefbau, eine solide Unternehmenssteuerreform und die Umsetzung notwendiger Reformen in den sozialen Sicherungssystemen schaffe sie darüber hinaus gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmvbs.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…