Konsortial-Benchmarking Medizintechnik: Unternehmen mit exzellenter Forschung und Entwicklung gesucht

Ziel des Projekts ist es, für Unternehmen der Medizintechnikbranche exzellente Vorgehensweisen in Forschung und Entwicklung der industriellen Praxis aufzudecken. Interessierte Unternehmen können sich jetzt noch als Konsortialpartner anmelden.

Erprobtes Verfahren für den branchenübergreifenden Vergleich

Die Vorgehensweise für das Konsortial-Benchmarking hat sich bereits in zahlreichen Vorgängerprojekten bewährt: Ein Konsortium, hier Medizintechnik-Unternehmen, bringt Fragen rund um das Management von Forschung und Entwicklung (FuE) in das Projekt ein. Charakteristisch für die Branche sind beispielsweise immer kürzere FuE-Zyklen, bei denen es strikte Zertifizierungsvorgaben und extrem hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen gilt. Auf Basis einer europaweiten Studie trifft das Fraunhofer IPT eine Vorauswahl an Kandidaten für die „Succesful-Practice-Unternehmen“. Fünf Unternehmen, deren Vorgehensweisen Vorbildcharakter innerhalb der Branche aufweisen, wählt das Konsortium aus und besucht sie vor Ort. Zum Projektende werden diese auf einer Abschlusskonferenz als Erfolgsbeispiele der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Unternehmensbesuche bieten den Konsortialpartnern die Gelegenheit, exzellente Forschungs- und Entwicklungsabteilungen kennenzulernen, mit Fach- und Führungskräften vor Ort zu diskutieren und erfolgreiche Praktiken für den eigenen Verantwortungsbereich zu übernehmen.

Partner können noch einsteigen

Einige hochkarätige Unternehmen konnte das Fraunhofer IPT bereits als Konsortialpartner gewinnen, weitere Interessenten können noch einsteigen. Das Projekt dauert rund sieben Monate und umfasst drei eintägige Treffen der Konsortialpartner sowie die Besuche bei fünf ausgewählten „Successful-Practice-Unternehmen“.

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Sascha Klappert
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 14
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 14
sascha.klappert@ipt.fraunhofer.de
Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt. Phys. Jörg Saxler
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 61
Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 61
joerg.saxler@ipt.fraunhofer.de

Media Contact

Susanne Krause idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…