Deutsche Börse: Xetra-Handel für Privatanleger noch attraktiver
MDAX-Werte ab einer Aktie handelbar
Ab dem 01. März können alle Aktien, außer den 30 DAX-Werten, auf der elektronischen Handelsplattform Xetra im fortlaufenden Handel in jeder Ordergröße gehandelt werden. Für alle MDAX-Werte wurde jetzt die Mindestschlussgröße von einer Aktie eingeführt. Das hat die Deutsche Börse AG am Mittwoch mitgeteilt. Bislang lag die kleinste fortlaufend handelbare Ordergröße in diesen Werten bei 100 Stück. Vor allem Privatanleger erhalten so die Möglichkeit, dass auch kleinere Aufträge auf Xetra sofort zur Ausführung gelangen können.
Die Änderung der Mindestschlussgröße betrifft neben den MDAX-Werten auch alle Aktien der DAX-Unternehmen, die nicht Grundlage der Indexberechnung sind. Die Mindestschlussgröße von einer Aktie auf Xetra gilt bereits für alle Werte des Neuen Marktes, SMAX und ausgewählte ausländische Werte wie die Xetra US Stars (rund 200 US-Werte der Indizes Dow Jones Industrial Average, S&P 100, Nasdaq 100 und Global Titans 50) und die Xetra European Stars (zur Zeit 26 Bluechips aus dem Dow Jones Euro STOXX 50-Index).
Auf Xetra werden über 10.000 Aktien, Optionsscheine, Exchange Traded Funds und Zertifikate gehandelt. Mit einem Marktanteil bei deutschen Aktien von zuletzt mehr als 92 Prozent ist Xetra der liquideste und anerkannte Referenzmarkt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…