Erdgasimporte: November 2006
Der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas lag im November 2006 mit 6.195,84 Euro (dieses entspricht ca. 2,23 Cent/kWh) um 3,6 % über dem Preis im Oktober 2006 (5.980,88 Euro). Gegenüber November 2005 (5.219,71 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas um 18,7 % gestiegen.
Im aktuellen Zwölfmonatszeitraum Dezember 2005 bis November 2006 lagen die Erdgasimporte mit 3.577.759 Terajoule (TJ) um 5,3 % über der entsprechenden Menge der Referenzperiode Dezember 2004 bis November 2005 (3.398.294 TJ).
Die drei wichtigsten Lieferländer waren im aktuellen Berichtszeitraum die Russische Föderation (1.502.627 TJ), Norwegen (1.084.146 TJ) und Niederlande (839.998 TJ).
Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Dezember 2005 bis November 2006 20,963 Mrd. Euro im Vergleich zu 14,576 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum.
Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten zwölfmonatigen Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 36,6 % von 4.289,24 Euro auf 5.859,33 Euro pro TJ Erdgas gestiegen.
Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuartige Speziallipide für RNA-Medikamente entwickeln
Millionen-Förderung für Forschungsverbund zur RNA-Medizin Bundeswirtschaftsministerium fördert die Universität und eine Ausgründung mit 3,6 Mio. Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit Januar 2023 ein Verbundprojekt zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide…

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert
LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So positionieren und steuern zum…

Tiefsee-Test am Titanic-Wrack
Neue Technologie könnte Videokommunikation stark verbessern. Forschende erproben neuartige Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen. Um eine neuentwickelte Technologie zu testen, mit der Videokonferenzen…