Als "virtueller Unternehmer" denken und handeln: Weiterbildung für Manager und Führungsnachwuchs
Manager zu sein heißt, so zu denken und handeln wie ein Mit-Unternehmer. Entsprechendes Know-how können Führungskräfte und der Führungsnachwuchs durch das Hagener Management Studium erhalten. Als Fernstudium eignet es sich mit einer Studiendauer von zehn Monaten als Weiterbildung parallel zum Beruf. Entwickelt wurde das Weiterbildungsstudium von zehn Wirtschaftsprofessoren der FernUniversität Hagen. Einschreibungen sind jetzt möglich.
Manager zu sein heißt, ein „virtueller Unternehmer“ zu sein und so zu denken und zu handeln wie ein Mit-Unternehmer. Das hierfür notwendige Fachwissen und spezifische persönliche Kompetenzen werden bei Führungskräften und Führungsnachwuchs zunehmend vorausgesetzt. Entsprechendes Know-how vermittelt das Hagener Management Studium, für das sich Interessentinnen und Interessenten mit abgeschlossenem Studium oder kaufmännischer Ausbildung und einschlägiger Berufspraxis ab sofort bis Anfang März an der FernUniversität Hagen bewerben können. Als orts- und zeitflexibles Fernstudium mit einer überschaubaren Zahl vertiefender Wochenendpräsenzen eignet sich das Hagener Management Studium mit einer Studiendauer von nur zehn Monaten bei einem individuell variierenden Zeitaufwand von ca. acht bis zehn Stunden pro Woche ideal für eine Weiterqualifikation, durch die der Berufsweg nicht unterbrochen werden muss.
Dieses modular aufgebaute Weiterbildungsstudium wurde von sieben Wirtschafts-Professoren der einzigen staatlichen Fernuniversität im deutschsprachigen Raum in enger Abstimmung mit namhaften Unternehmen entwickelt. Es konzentriert sich auf die Führungsaspekte in Unternehmen und vermittelt in komprimierter Form die wesentlichen theoretischen, konzeptionellen und instrumentellen Grundlagen in den Bereichen Unternehmensführung, Organisation und Führung, Personalwirtschaft, Marketing, Informationsmanagement, Projekt-Management und Nationale Wirtschaftspolitik, zudem enthält es Vertiefungen in Planung und Controlling, Vernetzung von Führungs- und Organisationsbeziehungen, Personalvermögen und Personalentwicklung, Marketing-Planung, Informations- und Kommunikationssysteme, Instrumente des Projektmanagements und Internationale Verflechtungen.
Das nächste Hagener Management Studium beginnt am 25. März 2002. Kurzfristig sind noch einige Studienplätze zu vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt 5.600 Euro. Mit dem erfolgreichen Abschluss im November 2002 erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat bzw. Zeugnis.
Information und Anmeldung bis Anfang März bei der Projektgruppe Hagener Management Studium an der FernUniversität Hagen, Dipl.-Ök. Claudia Thielmann-Holzmayer, Tel. 02331/987-2551, E-Mail: claudia.thielmann@fernuni-hagen.de, und Dipl.-Kfm. Matthias Langner Tel. 02331/987-2586, E-Mail: matthias.langner@fernuni-hagen.de.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…