NIW warnt vor zunehmendem Fachkräftemangel in Niedersachsen
Die von den Volkswirten des Instituts zusammengestellten und analysierten Fakten belegen die Notwendigkeit, künftig erheblich mehr für die Ausbildung und Weiterqualifizierung in Niedersachsen zu tun: Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Landes wird hiervon ganz maßgeblich mitbestimmt!
1. In Niedersachsen werden auf breiter Front relativ weniger hochqualifizierte Arbeitskräfte mit akademischem Abschluss eingesetzt. Gerade hier aber entstehen die neuen Jobs, die so dringend benötigt werden.
2. Niedersachsens Arbeitsplätze sind in besonderem Maße auf mittlere Qualifikationen ausgerichtet: Es gibt seit vielen Jahren überdurchschnittlich viele Realschulabsolventen und auch der Anteil der Beschäftigten mit einer klassischen Berufsausbildung im dualen System ist weit höher als im übrigen Bundesgebiet.
3. Es gibt immer weniger Arbeitsplätze für Geringqualifizierte. So ist etwa der Anteil un- und angelernter Arbeiter/innen in der gewerblichen Wirtschaft seit 2000 von 27% auf 22% gesunken. Einfache Angestelltenarbeitsplätze sind und bleiben Mangelware, und wenn, dann bieten sie meist nur geringe Verdienstmöglichkeiten.
Die Autoren belegen, dass die demographische Herausforderung auch in Niedersachsen schon sehr präsent ist, denn die Anteile älterer und mittlerer Jahrgänge an den Erwerbstätigen sind im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Dem zunehmenden Ersatzbedarf, speziell bei (hoch)qualifizierten Kräften, stehen schon heute absehbare Verknappungen beim qualifizierten Nachwuchs gegenüber, die sich weiter verschärfen werden: Fachkräftemangel droht.
Um dem entgegenzuwirken, müssen die Bildungspotenziale nachwachsender Jahrgänge besser ausgenutzt und deren Bildungsniveau nachhaltig erhöht werden. Derzeit zeigen sich hier erhebliche Defizite.
Neben der Erstausbildung wird kontinuierliche berufliche Weiterbildung angesichts der raschen Veränderungen im Wissen und der Verlängerung der Lebensarbeitszeiten immer wichtiger („Lebenslanges Lernen“). Tatsächlich lässt aber die Weiterbildungsbeteiligung und damit die „Investitionsbereitschaft in Humankapital“ in Niedersachsen zu wünschen übrig – sowohl auf Seiten kleiner und mittlerer Unternehmen als auch auf Seiten der Beschäftigten. Deutschland gehört bei der beruflichen Weiterbildung generell zu den Schlusslichtern.
Steigender Bildungs- und Qualifikationsbedarf erfordert von allen Beteiligten zusätzliche Investitionen. Er bedeutet aber auch weitere Reformen. Das NIW hat hierzu eine ganze Reihe von Handlungsfeldern aufgezeigt; sie betreffen alle Ebenen des Bildungs- und Qualifizierungssystems. Dabei können Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen kurzfristig am ehesten einen Beitrag zur Senkung der hohen Arbeitslosigkeit gerade von geringer Qualifizierten leisten. Grundlegende Reformen in der Erstausbildung wirken hingegen erst in langer Frist und müssen deshalb umso dringender angegangen werden.
Ansprechpartner:
Dr. Birgit Gehrke Dr. Ulrich Schasse
0511/123316-41 0511/123316-39
gehrke@niw.de Schasse@niw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.niw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme
Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…
Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011
Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…
Rettungsinseln für Wildbienen
Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….