Das weltgrößte Dieselkraftwerk entsteht in Afrika

Siemens errichtet schlüsselfertiges 257-Megawatt-Kraftwerk im Sudan: Auftragsvolumen über 200 Mio. EUR

Ein Konsortium unter Führung des Siemens-Bereichs Industrial Solutions and Services (I&S), hat von der DIT Power Kilo-X Ltd. (DPKX), Labuan, Malaysia, den Auftrag erhalten, in Khartoum, Sudan, ein schlüsselfertiges Dieselkraftwerk mit einer Leistung von 257 Megawatt zu errichten. Damit entsteht nahe der sudanesischen Hauptstadt das größte von Dieselmotoren angetriebene Kraftwerk der Welt. Das Auftragsvolumen beträgt mehr als 200 Mio. EUR. Davon entfällt rund die Hälfte auf Siemens. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks soll schrittweise im Jahr 2004 erfolgen.

Das Konsortium aus Siemens und der polnischen H. Cegielski S.A. (HCP), Poznan, übernimmt im Rahmen eines EPC (Engineering, Procurement and Construction)-Kontrakts die Planung, Projektierung und Errichtung des Kraftwerkes sowie sämtlicher zugehöriger Nebenanlagen.

Siemens liefert und installiert die komplette Elektro- und Leittechnik für das Kraftwerk, für die Kühlwasserversorgung sowie für die Brennstoffzulieferung und -lagerung. Die Anbindung an das Hochspannungsnetz des Sudans erfolgt über eine neue 110-Kilovolt- Freiluftschaltanlage. Im Rahmen des Projekts führt Siemens auch eine Netzstudie durch. Deren Ergebnisse gehen in die Auslegung der Anlage ein, die so optimal auf die spezifischen Bedingungen im sudanesischen Energieverteilungsnetz zugeschnitten werden kann. Damit ist eine zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie von gleichbleibender Qualität gewährleistet.

Der Konsortialpartner HCP verantwortet die mechanischen Gewerke und liefert die langsam laufenden Zwei-Takt-Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 20 und 40 Megawatt. Abnehmer des erzeugten Stroms ist die staatliche sudanesische National Electricity Corporation mit Sitz in Khartoum. Das Kraftwerk soll zunächst mit importiertem Schweröl betrieben werden, mittelfristig ist eine Versorgung aus heimischer Produktion geplant.

Der Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) bietet maßgeschneiderte Branchen-, Service- und IT-Lösungen für Anlagen der Prozess- und Fertigungsindustrie über deren gesamten Lebenszyklus – von der Planung und Errichtung über den Betrieb und die Modernisierung bis hin zur Entsorgung. An rund 300 Standorten weltweit beschäftigt I&S in den Geschäftsgebieten Metals, Mining and Paper Technologies, Infrastructure and Marine Solutions, Oil&Gas and Petrochemical Technologies, Intelligent Traffic Systems, Industrial Services and IT Plant Solutions insgesamt 30.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2001 (30. September) belief sich bei I&S der Gewinn vor Zinsen, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITA) auf 97 (i.V. 111) Mio. €. Der Umsatz konnte um 8% auf 4,56 Mrd. € ausgeweitet werden. Der Auftragseingang erhöhte sich um 11% auf 4,88 Mrd. €.

Media Contact

Wieland Simon Für die Wirtschafts und Fachpres

Weitere Informationen:

http://www.is.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer