BGA zu ausländischen Direktinvestitionen: Entwicklungsländer machen Boden gut
„Mehr und mehr Schwellen- und Entwicklungsländer haben den Sprung zu attraktiven Investitionsstandorten geschafft. Zwar wurde im vergangenen Jahr weltweit weniger investiert, die Entwicklungsländer haben aber gegenüber den Industriestaaten aufgeholt.“ Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin. Zuvor hatte die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, die UNCTAD, eine Halbierung der weltweiten Auslandsinvestitionen für das Jahr 2001 vermeldet.
Als besonders investitionsattraktiv erwiesen sich die Wachstumsrenner in der Welt, nämlich China in Asien, Brasilien in Lateinamerika, Polen in Osteuropa und Südafrika auf dem afrikanischen Kontinent. Mit einem vergleichsweise geringen Rückgang bei den Auslandsinvestitionen von nur rund sechs Prozent holen die Entwicklungsländer als attraktive Investitionsziele erfreulicherweise auf.
„Das Zurückbleiben der Auslandsinvestitionen in den hochentwickelten Staaten zeigt die nachlassende wirtschaftliche Dynamik und die daraus folgende geringere Investitionsbereitschaft. Anhaltendes attraktives Wachstum bildet offensichtlich die besten Voraussetzungen, um ausländische Investoren anzulocken“, so der BGA-Präsident.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…