Außenhandel fällt als Wachstumsmotor aus
„Erstmals seit über zwei Jahren sind die deutschen Exporte wieder gesunken, und zwar stärker als erwartet. Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen wir im November einen Rückgang von über vier Prozent. Besonders die schwache Konjunktur in den Staaten der Europäischen Union macht den deutschen Exporten zu schaffen. Als Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft fällt der Außenhandel somit bis auf weiteres aus.“
Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin.
„Anzeichen für eine rasche Umkehr des Negativtrends sind nicht erkennbar, die Auftragseingänge gehen weiter zurück. In Anbetracht der weiterhin schwachen Konjunktur in der EU und fehlenden Wachstumssignalen aus den USA rechnen wir nicht mit einer raschen Erholung im Welthandel. Vielmehr gehe ich davon aus, dass eine Aufwärtstendenz frühestens in der zweiten Hälfte des Jahres erkennbar wird“, so Börner.
Zuvor hatte das Statistische Bundesamt die neuesten Zahlen zum deutschen Außenhandel bekannt gegeben. Demnach gingen die deutschen Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat um nominal 4,5 Prozent auf 54,3 Milliarden Euro zurück. Die Importwerte nahmen im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um sieben Prozent ab und erreichten nur noch 48,5 Milliarden Euro.
Die Exporte in die Staaten der Europäischen Union gingen überproportional stark um mehr als sieben Prozent zurück. Die Europäische Union ist mit über 56 Prozent die wichtigste Absatzregion für deutsche Produkte.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…