Gutes Signal für Unternehmen / Bundestag stockt Mittel für Außenwirtschaftsförderung auf

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, wichtige Mittel für die Außenwirtschaftsförderung wieder aufzustocken, die dem Rotstift der Bundesregierung zum Opfer zu fallen drohten. Dies sei ein positives Signal für die weltweit tätigen Unternehmen, gerade in der augenblicklichen Konjunkturschwäche, so Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Der Haushaltsausschuss stockte fraktionsübergreifend die Mittel des Bundes für Leistungen der Auslandshandelskammern wenigstens wieder auf Vorjahresniveau (66,5 Millionen DM) auf, nachdem der Entwurf für den Bundeshaushalt eine deutliche Absenkung vorgesehen hatte. Ebenso glich der Haushaltsausschuss einen wesentlichen Teil der Kürzungen für die Auslandsmesseförderung aus, einem wichtigen Instrument für den Erfolg gerade mittelständischer Unternehmen auf den Weltmärkten (65,5 Mio. DM).

Diese Investitionen machen sich, wie Wansleben unterstrich, durch die Steuerzahlungen der exportstarken Unternehmen mehr als wett: Deutsche Unternehmen erreichten 2001 ein Exportvolumen von 1,3 Billionen DM: Als wesentlicher Konjunkturmotor und Arbeitsplatzgarant sei es eine wichtige politische Aufgabe, die Anstrengungen der Unternehmen auf den Weltmärkten zu unterstützen.

Die Auslandshandelskammern werden von den Unternehmen schnell wachsend in Anspruch genommen. Allein die Anzahl der beantworteten Anfragen sei in den letzten zwei Jahren um 20 Prozent auf über 850.000 pro Jahr gewachsen, unterstrich der DIHK. Die Wirtschaft bringe dabei den größten Teil der Mittel auf, ein gutes Beispiel, wie Staat und Wirtschaft effizient Aufgaben anpacken könnten.

Media Contact

Peter Blume ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer