Euro: Angst vor heimlichen Preiserhöhungen schwindet

40 Tage vor der Währungsumstellung macht die Euro-Stimmung in Deutschland einen Sprung nach oben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Internetuntersuchung der Mummert + Partner Unternehmensberatung, bei der die Euro-Nachrichten der letzten zehn Tage in den 30 wichtigsten Internetmedien erfasst und ausgewertet wurden.

40 Tage vor der Währungsumstellung macht die Euro-Stimmung in Deutschland einen Sprung nach oben. Der Grund: Firmen wollen nicht mehr als Abzocker dastehen und erklären, dass es keine Preiserhöhungen im Zuge der Umstellung geben wird. Damit geht die Hauptsorge der Verbraucher zurück – die Euro-Stimmung steigt auf den höchsten Stand seit Wochen. 56 Prozent der Meldungen sind positiv oder überwiegend positiv. Dem stehen 31 Prozent negative oder überwiegend negative und 13 Prozent neutrale Meldungen gegenüber.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Internetuntersuchung der Mummert + Partner Unternehmensberatung, bei der die Euro-Nachrichten der letzten zehn Tage in den 30 wichtigsten Internetmedien erfasst und ausgewertet wurden. Das Euro-Stimmungsbarometer zeigt alle zehn Tage die aktuelle Meinung zum Euro an.

Das meistdiskutierte Thema bleibt die Preisentwicklung – bisher immer Anlass zu Kritik und Sorgen. Nun gibt es eine Wende. Unternehmen wehren sich gegen die Vorwürfe und wollen jetzt zugunsten des Verbrauchers umrechnen. Auch die anderen Topthemen werden nun durchweg positiv gesehen: Deutschland gilt als gut vorbereitet auf die neue Währung. Es wird inzwischen sogar ein Schub für das Wirtschaftswachstum erwartet. Einzige Befürchtung weiterhin: das Anwachsen von Kriminalität im Zuge der Umstellung. Insgesamt überwiegen 40 Tage vor der Währungsumstellung die positiven Meldungen. Damit ist der Negativtrend der letzten Wochen gebrochen, das Euro-Barometer zeigt aufwärts.

Media Contact

Jörg Forthmann ots

Weitere Informationen:

http://www.mummert.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer