Investierende Mittelständler bleiben bei der Stange / Nur leichter Rückgang nach Terroranschlägen
Die im Oktober von der KfW geförderten Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, des Baugewerbes und des Dienstleistungssektors planen durchschnittlich eine Beschäftigungsausweitung um 9,1 %. Im Vergleich zum Vormonat bedeutet dies lediglich einen leichten Rückgang um 0,6 Prozent-Punkte.
Mit dem Oktober-Durchschnittswert liegt erstmals ein Untersuchungsergebnis vor, das vollständig auf Angaben aus der Zeit nach dem 11. September basiert. Der sich seit der Mitte des Jahres abzeichnende Aufwärtstrend der Beschäftigungsabsichten ist zwar beendet; angesichts der Beispiellosigkeit der Terroranschläge vom 11. September, die die Weltwirtschaft in einer ohnehin labilen Konjunkturphase getroffen haben, ist der lediglich leichte Rückgang der Beschäftigungsabsichten aber fast schon ein Hoffnungssignal – der Jobmotor bei den investierenden Mittelständlern ist bislang nicht ernsthaft ins Stottern geraten:
Bei den Dienstleistungsunternehmen sank der Indikatorwert der Beschäftigungsabsichten um 0,6 Prozent-Punkte auf 12,3 %. Dennoch sind in dieser Branche nach wie vor die stärksten Beschäftigungsabsichten vorhanden. Bei den Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sank der Indikatorwert um 0,7 Prozent-Punkte auf 7,0 %. Hingegen ist im Baugewerbe der Negativ-Trend der vergangenen vier Monaten gestoppt: Die Beschäftigungsabsichten der im Oktober von der KfW geförderten Unternehmen im Baugewerbe stiegen von 3,8 % im September auf 4,1 % an (Juni: 6,1 %, Juli: 4,3 %, Aug.: 4,1 %).
KfW-Indikator „Jobmaschine Mittelstand“
Der KfW-Indikator „Jobmaschine Mittelstand“ gibt Auskunft über die Beschäftigungsabsichten investierender Mittelständler. Berücksichtigt werden während des jeweiligen Bezugsmonats im Rahmen der gewerblichen Breitenprogramme der Bank geförderte Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu 50 Mio EURO. Die Kennziffer basiert auf den Angaben der Firmen zu den bei ihnen bereits bestehenden Arbeitsplätzen sowie der geplanten Veränderung der Arbeitsplatzanzahl im Zuge des finanzierten Investitionsprojektes. Sie zeigt die mit den Investitionsvorhaben durchschnittlich angestrebte prozentuale Beschäftigungsveränderung an. Der Indikator wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der Einzelangaben für die drei Segmente „Verarbeitendes Gewerbe“, „Bau“ und „Dienstleister (einschließlich Handel)“ sowie als Gesamtgröße ausgewiesen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…