Diagnostica-Industrie: Das Geschäft mit Labortests ist rückläufig, nur das mit Selbsttests wächst noch
Die vom Patienten selbst angewendeten Tests zur Erkennung und Kontrolle von Krankheiten, etwa des Diabetes, entwickeln sich mehr und mehr zur wirtschaftlichen Stütze der damit befassten Unternehmen der Diagnostica-Industrie. Die Produzenten diagnostischer Systeme für das ärztliche Labor verzeichneten fast nur noch bei diesem Geschäft nennenwerte Wachstumsraten. Dies teilte der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) heute (15.) bei der Eröffnungs-Pressekonferenz der Fachmesse Medica in Düsseldorf mit. Die Inlandsumsätze mit allen übrigen Diagnostica stagnierten oder gingen teilweise drastisch zurück.
Für das laufende Jahr rechnet der Verband, der rund 80 Unternehmen vertritt, mit einem Wachstum des Gesamtmarktes von 5,2 Prozent auf 3,05 Milliarden Mark. Werde das Heimdiagnosegeschäft nicht berücksichtigt, verharre der Markt bei 2,156 Milliarden Mark.
Wie der VDGH mitteilte, spiegeln sich in diesen Zahlen die Auswirkungen der sogenannten Laborreform von 1999 wider. Damals war den Ärzten ein Budget für ambulante Laborleistungen auferlegt worden, das bis heute fortbesteht. Deutlich werde dies beim Vergleich des ersten Halbjahres 1999, in dem dieses Budget noch nicht galt, und dem ersten Halbjahr 2001: Die Gesamtumsätze mit Diagnosetests für das ärztliche Labor, die auch den Verbrauch in Krankenhäusern und für Privatpatienten umfassen, und bei denen die Tests für die ambulante Versorgung mit Spezialuntersuchungen deutlich weniger als 25 Prozent ausmachen dürfte, liegen nach Berechnungen des VDGH im ersten Halbjahr 2001 noch immer rund 4,6 Prozent unterhalb des Niveaus des ersten Halbjahres 1999, nämlich bei 1.070 Millionen gegenüber 1.120 Millionen Mark. Seit Einführung der Budgets sind die Einsendungen von Speziallaboruntersuchungen der niedergelassenen Ärzte an Laborärzte um 40 Prozent zurückgegangen, was sich in den Umsatzzahlen der Diagnostica-Industrie niederschlägt.
Der Verband setzte sich erneut für die Abschaffung der Laborbugets ein, zumal ihm seit deren Einführung Hinweise für eine Unterversorgung der gesetzlich versicherten Bevölkerung mit Labordiagnosen vorliegen.
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen von circa 80 Unternehmen. Sie stellen diagnostische Systeme für das ärztliche Labor zur Diagnose menschlicher Krankheiten her. Die Unternehmen erwirtschaften in Deutschland einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….