Börsen-Bericht – Zinssenkungen beflügeln Aktienmärkte

Alan Greenspan überraschte am Dienstag nur wenige Anleger mit der erneuten Senkung des amerikanischen Leitzinses um 50 Basispunkte. Seit den Terrorattentaten ist jedem Börsianer klar, dass die amerikanische Regierung und die Notenbank alles tun werden, um die Konjunktur anzukurbeln. Die nunmehr zehnte Zinssenkung dieses Jahres führt aber zu der Frage, ob damit die Probleme der amerikanischen Wirtschaft gelöst oder neue geschaffen werden. Denn dass der amerikanische Leitzins jetzt so niedrig ist wie seit 40 Jahren nicht mehr, stimmt viele Volkswirte nachdenklich. Stimuliert die expansive Zinspolitik die Konjunktur oder führt sie letztlich zu einer Krise wie in Japan?

Trotz Gewinnmitnahmen im Technologiesektor im Vorfeld der Notenbanksitzung verbesserte sich der Nasdaq Composite im Wochenverlauf deutlich. Positiv stimmt vor allem, dass dieser Aufwärtstrend von mehreren Branchen getragen wird. Auch in Deutschland setzte sich die breite Kurserholung fort. Dabei handelt es sich um überlegte Käufe, die eine weiterhin gesunde Markterholung erwarten lassen. Sollte sich die Kombination aus niedrigen Zinsen und sich bessernden Unternehmenszahlen fortsetzen, sind weitere Kurssteigerungen möglich. Dies bietet insbesondere dem mittelfristig orientierten Investor gute Chancen zum Stockpicking. Die Commerzbank rät weiterhin zum Aufbau von Positionen im Technologiebereich. Interessant erscheinen vor allem AOL-TimeWarner und Microsoft. Für defensive Anleger bietet sich die DaimlerChrysler-Aktie an.

Die Europäische Zentralbank senkte diese Woche die Leitzinsen zum vierten Mal auf jetzt 3,25 Prozent. Der Rentenmarkt erreichte, getrieben von der Zinssenkung und der anhaltenden Verunsicherung über die konjunkturelle Entwicklung, neue Höchststände. Sowohl sinkende Auftragseingänge als auch eine rückläufige Industrieproduktion und ein verschlechtertes Geschäftsklima verstärkten die Aufwärtsbewegung der Kurse. Die Rentenmärkte spielen im Moment, beeinflusst von der Stimmungsverschlechterung bei Unternehmen und Verbrauchern, ein ausgesprochenes Rezessionsszenario. Dies scheint deutlich übertrieben. Die Commerzbank rät privaten Anlegern deshalb, das hohe Kursniveau für Gewinnmitnahmen zu nutzen und empfiehlt die Wiederanlage im Laufzeitenbereich bis vier Jahre, wobei Pfandbriefen und ausgewählten Unternehmensanleihen der Vorzug gegeben werden sollte.

Media Contact

Zentrales Geschäftsfeld Private ots

Weitere Informationen:

http://www.commerzbank.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer