Eurex führt fünf neue Optionen auf deutsche Mid-Cap-Werte ein
Markt nimmt Angebot der Eurex bei aktienbasierten Derivaten im Mid-Cap-Segment gut an/ MDAX Futures jetzt in den USA zugelassen
Die internationale Terminbörse Eurex baut ihr Angebot bei aktienbasierten Derivaten auf mittelkapitalisierte Werte, so genannte Mid-Caps, weiter aus: Zum 2. Mai 2006 führt Eurex fünf neue Optionen die MDAX®-Werte Fresenius (Vorzugsaktien), Hochtief, Lanxess und Salzgitter sowie den TecDax®-Wert Solarworld ein. Derzeit werden 15 Optionen auf deutsche Midcaps an Eurex gehandelt.
Eurex weist eine große Produktpalette bei Mid Cap-Derivaten auf. Im März 2005 führte die Terminbörse einen Future auf den Index MDAX ein. Der MDAX-Future findet breite Akzeptanz im Markt, mit einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen im Jahr 2006 von ca. 13.000 Kontrakten. Seit Erteilung der entsprechenden Genehmigung durch die amerikanische Aufsichtsbehörde CFTC Commodity Futures Trading Commission Ende März können US-Teilnehmer von Eurex den MDAX Future direkt aus den USA handeln. Sie haben damit erweiterten Zugang zum umsatzstärksten und liquidesten Markt für europäische Aktienindexderivate.
Im September 2005 wurde mit dem SMIM-Future das Pendant des MDAX-Futures für den schweizerischen Aktienmarkt gelistet, sowie mit dem Dow Jones STOXX Mid 200, ein europäischer Mid-Cap-Index. Zusätzlich wurden im Januar 2006 Aktienoptionen auf vier weitere Werte des SMIM aufgenommen; bis Mitte April wurden in diesen Optionen bereits 85.000 Kontrakte gehandelt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….