Verlässliche Beschäftigungsimpulse aus dem Mittelstand

Dienstleister weiter im Aufwind

Die im September von der KfW geförderten Mittelständler planen, über alle Branchen betrachtet, eine Beschäftigungsausweitung um 9,7 %. Eine kräftigere Arbeitsplatzdynamik wies der KfW-Indikator „Jobmaschine Mittelstand“ zuletzt im November 1999 aus. Im Monat August 2001 lag der Wert bei 8,1 %.

Maßgeblichen Anteil an dem aktuellen Anstieg hatten die Dienstleister, die ihre Beschäftgungsabsichten gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozentpunkte auf 12,9 % ausweiteten. Im verarbeitenden Gewerbe ist der Indikatorwert um 0,3 Punkte auf 7,7 gestiegen, während die Unternehmen des Baugewerbes ihre Beschäftigungsabsichten bereits im dritten Monat in Folge zurückgefahren (um 0,3 Punkte auf 3,8) haben.

Drei Zehntel der Angaben, die der KfW-Auswertung zugrunde liegen, entfallen auf die Zeit nach dem 11. September. Diese Werte sind zwar etwas schwächer als die Zahlen, die vor den Terroranschlägen in der USA bei der Bank eingingen. Sie stoppen jedoch den – sich schon seit der Jahresmitte abzeichnenden – Aufwärtstrend bislang nicht. Gerade in der momentan labilen globalen Konjunkturlage sind diese verlässlichen Beschäftigungsimpulse der investierenden mittelständlischen Unternehmen unverzichtbar.

KfW-Indikator „Jobmaschine Mittelstand“

Der KfW-Indikator „Jobmaschine Mittelstand“ gibt Auskunft über die Beschäftigungsabsichten der von der KfW geförderten mittelständischen Unternehmen. Er basiert auf den Angaben der Firmen zu den bei ihnen bereits bestehenden Arbeitsplätzen sowie der geplanten Veränderung der Arbeitsplatzanzahl im Zuge des finanzierten Investitionsprojektes. Errechnet wird die mit der Investition angestrebte prozentuale Veränderung der Zahl der Beschäftigten. Die Kennziffer wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der Einzelangaben für die drei Segmente „verarbeitendes Gewerbe“, „Bau“ und „Dienstleister (einschließlich Handel)“ sowie als Gesamtgröße ausgewiesen.

Media Contact

Christine Volk ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer