Chancen und Risiken von Software-Offshoring
ACM-Bericht zu Globalisierung und IT-Arbeitsplätzen
Eine international mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzte Task Force, der auch TUM-Vizepräsident Prof. Arndt Bode angehörte, erarbeitete im Auftrag der internationalen Fachorganisation Association for Computing Machinery (ACM) einen Bericht zum Thema „Globalization and Offshoring of Software“. Hierin wird der enge Bezug zwischen der Globalisierung und dem Offshoring in der Softwareindustrie aufgezeigt sowie deren unmittelbare Auswirkungen auf IT-Arbeitspätze weltweit.
Die Experten kamen in dem kürzlich von der ACM veröffentlichten Bericht zum Schluss, dass Globalisierung und Offshoring innerhalb der Softwareindustrie noch weiter zunehmen würden.
Treibende Kraft seien hier die IT-Entwicklung selbst, die Evolution von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie die Weiterentwicklung nationaler Strategien und Erziehungssysteme. Dies brächte hochentwickelten Staaten und Entwicklungsländern gleichermaßen Vorteile, verschärfe zugleich aber das Konkurrenzverhalten untereinander.
Beim so genannten Offshoring verlagern Unternehmen standardisierte, weniger qualifizierte Arbeitsplätze für IT-Prozesse und -Dienstleistungen eher in sich noch entwickelnde Länder, während in den Hochlohnländern neue und hochqualifizierte IT-Arbeitsplätze entstünden. In der Forschung wie auch in anderen entsprechend hochqualifizierten Arbeitsfeldern steige heutzutage ebenfalls der Wettbewerb. Um das Interesse ausländischer Spezialisten und Fachkräfte zu wecken und diese auch zu halten, müssten die jeweiligen Staaten politische Strategien zur Förderung von Innovationen entwickeln. Nur so könne man in einer globalisierten IT-Umgebung und Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben.
Für den etwa 200-seitigen Report, der international auf hohe Resonanz stieß, wurde eine große Anzahl internationaler politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlichen Institutionen befragt und nationenneutrale Daten der IT-Branche auswertet. Als Co-Autor wirkte Prof. Arndt Bode an den beiden Kapiteln „The Country Perspective“ und „Education“ mit.
Der vollständige Bericht ist im Internet abrufbar unter http://www.acm.org/globalizationreport/.
Kontakt:
TU München, Institut für Informatik
Prof. Arndt Bode
Tel. (089) 289-17654
bode@in.tum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…