Export ferngelenkter Dienstleistungen

Immer mehr deutsche High-Tech-Firmen bieten Ihre Dienstleistungen vom Standort Dortmund aus ferngelenkt in alle Welt an. Durch technologische Entwicklungen ist es mittlerweile möglich, eine breite Palette von Dienstleistungen von der Wartung eines Computernetzwerkes über die Umrüstung einer Maschine bis hin zur medizinischen Ferndiagnose via Internet weltweit anzubieten. Im internationalen Wettbewerb um Arbeitsplätze eröffnen sich durch die Exportfähigkeit dieser hoch qualifizierten Dienstleistungen große Chancen.

Da diese ferngelenkten Dienstleistungen regionale Unternehmen aber auch vor eine Reihe von Herausforderungen stellen, hat sich unter der Trägerschaft der Universität Dortmund ein Projektteam aus verschiedenen Lehrstühlen und namhaften Praxispartnern für die nächsten drei Jahre zu dem Projekt EXFED zusammengeschlossen. Im Fokus der Forschungsprojekt stehen vor allem die besonderen organisatorischen Fragestellungen im Umfeld ferngelenkter Dienstleistungen. Zusätzlich sollen Aspekte der Kundenbindung begutachtet werden, die eine räumliche Distanz zwischen Dienstleister und Kunde mit sich bringt. Ein weiteres Hauptaugenmerk der Projektpartner gilt der Personalqualifizierung. Das Projekt wurde aus 159 beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereichten Projektanträgen ausgewählt. Ziel der Forschungsinitiative, die insgesamt 29 Projekte fördert, ist es, Lücken in der Dienstleitungsforschung zu schließen. Am 9. Februar fand an der Universität Dortmund die Auftaktveranstaltung statt, die von den Lehrstühlen für Dienstleistungsmanagement (Prof. Florian v. Wangenheim) und Marketing (Prof. Hartmut H. Holzmüller) ausgerichtet wurde. Teilnehmer waren neben dem wissenschaftlichen Partner, dem Lehrstuhl für Internationales Management an der Universität Erlangen-Nürnberg, die Praxispartner Asentics GmbH & Co. KG, carat innovation GmbH, Hewlett-Packard GmbH, SAP Deutschland GmbH, Verein Deutscher Ingenieure und RAP Automation sowie der Projektträger DLR. Erste Ergebnisse der Forschungsinitiative werden für September 2006 erwartet.

Info:
Juniorprofessur für Dienstleistungsmanagement
Pressekontakt: Dipl.-Psych. Jan H. Schumann
jan.schumann@uni-dortmund.de
Tel: 0231 755 3785
Fax: 0231 7555 3271

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer