Commerzbank-Börsenbericht: Konjunkturphantasie bringt neuen Schwung in die Börse
Die internationalen Aktienmärkte haben sich in dieser Woche von den vorangegangenen Verlusten massiv erholt, auch wenn die Nervosität noch groß ist. Deutlich zu spüren ist dies an der Achterbahnfahrt der Kurse in Tokio. Einen überraschenden und kräftigen Aufschwung erlebte zur Wochenmitte dagegen die deutsche Börse. Auslöser war die Bekanntgabe des ifo-Geschäftsklima-Index für den Januar. Die befragten Unternehmen beurteilen sowohl die aktuelle wirtschaftliche Lage als auch ganz besonders die Erwartungen nochmals besser, womit sich der Aufwärtstrend seit letztem Sommer sogar noch verstärkt hat. Speziell Industrieunternehmen fühlen sich angesichts der kräftigen globalen Nachfrage geradezu in Hochstimmung. Neben den guten konjunkturellen Aussichten beflügelten die Kursexplosion bei SAP und Siemens, die Neuorganisation bei DaimlerChrysler, verschiedene Spekulationen und die anhaltende Übernahme- und Fusionsphantasie das Marktgeschehen. Der DAX verbesserte sich daraufhin an nur zwei Tagen um mehr als 200 Punkte und liegt nun plötzlich wieder auf Jahreshoch.
Nach dieser fulminanten Aufholjagd wird das Marktgeschehen in nächster Zeit vor allem von den vielen vorzulegenden Unternehmensergebnissen bestimmt werden. Sollten negative Einflüsse wegen der angespannten geopolitischen Lage mit der Folge einer möglichen weiteren Verteuerung von Rohöl ausbleiben, ist aufgrund der attraktiven Bewertung vieler Aktien mit weiter steigenden Notierungen zu rechnen. Aktienanlagen sollten deshalb in diversifizierten Depots übergewichtet werden. Privatanlegern empfiehlt die Commerzbank insbesondere die Allianz-Aktie.
Die guten Konjunkturdaten brachten die Kurse an den europäischen Rentenmärkten etwas unter Druck. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen erhöhte sich auf fast 3,5%. Charttechnisch scheint der Markt nun anfällig, so dass die Kurse nochmals nachgeben könnten. Dies um so mehr, als die Erholung der Wirtschaft ein baldiges Anziehen der geldpolitischen Zügel wahrscheinlich macht. Privatanleger sollten in ihren Portefeuilles zu etwa einem Drittel kurze, zu rund 40% mittlere und zu etwa einem Viertel lange Laufzeiten halten.
Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte:
Der Commerzbank-Konzern, bzw. mit diesem verbundene Unternehmen, halten an der Gesellschaft oder den Gesellschaften deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind, mindestens ein Prozent des Grundkapitals oder können eine entsprechende Beteiligung halten. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Ansichten, Einschätzungen oder Bewertungen sind. Die Commerzbank hat zudem möglicherweise einem Konsortium angehört, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand der Ausarbeitung sind, übernommen hat. Die Commerzbank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Commerzbank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind.
©2005; Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft, Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert noch weitergegeben werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.commerzbank.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…