DAX startet in neuer Zusammensetzung
Am Montag steht zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren ein Wechsel im Dax an. Die Hypo Real Estate hat den Sprung in den Leitindex geschafft. Kurios: Die ehemalige Immobiliensparte der HypoVereinsbank nimmt den Platz des einstigen Mutterhauses ein. Aufgrund der so genannten Fast-Exit-Regel wechselt die HVB zunächst in den MDax. In der Rangliste vom November 2005 hatte das Unternehmen die erforderliche Marktkapitalisierung nach Übernahme durch die italienische Unicredit nicht mehr erreicht. Änderungen auch im TecDax: ErSol und Q-Cells kommen, Elmos und Micronas gehen. Der Schweizer Chiphersteller hatte seinen Rückzug vom deutschen Aktienmarkt zum 20. Dezember angekündigt. Im SDax ersetzen Curanum, D+S Europe, HCI Capital und Interhyp die Aktien von AIG International, Beru, D. Logistics und Spark Networks. Für das neue Börsenjahr zeigen sich die Aktienmarktexperten zurückhaltend. Hohe Rohstoffpreise und eine restriktivere Geldmarktpolitik der Notenbanken könnten Wachstum kosten. Im Durchschnitt wird für den Dax 2006 ein Gewinn von rund sieben Prozent erwartet. Frei von Kursschwankungen dagegen die Angebote der festverzinslichen Geldanlage. Die besten Zinsen für Tages- und Festgelder hier im Überblick:
-Tagesgeld: WPH Driver & Bengsch, Cortal Consors mit 4,00 Prozent,
-Laufzeit bis zu einem Jahr: Citibank und BMW Bank mit 6,00 Prozent,
-Laufzeit zwischen einem und drei Jahren: PB Reithinger mit 3,50 Prozent,
-Laufzeit zwischen drei und sechs Jahren: EECH und Pauly Biskuit mit 7,25 Prozent
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mummert-communications.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….