Einkaufsmanager-Index: Deutsche Industrie weiter auf Expansionskurs / Neuaufträge stiegen zum dritten Mal in Folge
Die deutsche Industrie setzte im November ihren Expansionskurs fort, das Wachstum schwächte sich gegenüber dem Vormonat jedoch geringfügig ab. Dies signalisiert der RBS/BME-Einkaufsmanager-Index* (EMI), Ausgabe Dezember 2005. Im Berichtsmonat November lag der Indexwert bei 52.7 (Oktober 53.1) und damit zum dritten Mal in Folge über der Expansionsschwelle von 50. Werte über 50 bedeuten Wachstum, Werte unter 50 Schwäche.
Die Unternehmen weiteten ihre Produktion kräftig aus. Vor allem die Investitionsgüterhersteller und die Hersteller industrieller Vorprodukte steigerten ihre Leistung, während die Produktionszuwächse bei den Konsumgüterherstellern schwächer ausfielen.
Die Produktionssteigerungen waren auf Zuwächse beim Neugeschäft zurückzuführen. Dabei profitierten die Unternehmen insbesondere von der Nachfrage aus den Exportmärkten in Asien, Osteuropa und den USA sowie von der Konjunkturbelebung. Insgesamt stieg der Auftragseingang zum dritten Mal in Folge.
Mit Neuanstellungen hielten sich die Unternehmen zurück. Starker Wettbewerbsdruck hinderte die Unternehmen, ihre Verkaufspreise zu erhöhen. Zahlreiche Firmen glichen höhere Einkaufspreise durch Steigerung der Arbeitsproduktivität aus.
Seit Oktober 2005 erscheint der bisherige „BME/NTC Research Einkaufsmanager-Index“ (EMI) unter dem Titel „RBS/BME-Einkaufsmanager-Index“. Die Royal Bank of Scotland ist neuer Partner der monatlichen Umfrage.
Der EMI ist ein Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe NTC Research, Henley-on-Thames, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern aus der verarbeitenden Industrie in Deutschland, die nach Branche, Größe und Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt wurden. Der EMI orientiert sich am Vorbild des renommierten US-Purchasing Manager’s Index.
Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00, Fax -1 99, E-Mail:
sabine.ursel@bme.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bme.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…