30 Boeing 737 für Chinesische Fluggesellschaften

737 - 700
China hat 30 neue Boeing 737 bestellt. Der Auftrag hat nach Listenpreis einen Wert von rund 1,6 Mrd. US-Dollar. Die Maschinen werden im Zeitraum von 2002 bis 2005 ausgeliefert.
„Die Airlines schätzen dieses Flugzeug besonders wegen seiner Zuverlässigkeit und Effizienz. Die Passagiere loben die Verlässlichkeit und den Komfort der Boeing 737“, sagte Zhang Guobao, der stellvertretende Vorsitzende der Staatlichen Entwicklungs- und Planungskommission Chinas.
China betreibt eine umfangreiche Flottenerneuerung, um die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit seiner Airlines zu verbessern. Boeing erwartet, dass China in den nächsten 20 Jahren einen Bedarf für 1.764 neue Flugzeuge im Wert von rund 144 Mrd. US-Dollar hat. Damit ist die Volksrepublik China der zweitgrößte Markt für Verkehrsflugzeuge nach den USA. Laut aktuellen Vorhersagen wird der Luftverkehr in China in den kommenden zwei Jahrzehnten mit jährlich 9,3 Prozent deutlich über dem weltweiten Durchschnitt zunehmen.
Einschließlich der neuen Festbestellung hat China in diesem Jahr bisher 40 Boeing-Flugzeuge für seine Airlines geordert. Bei den jetzt bestellten Flugzeugen handelt es sich um 25 Boeing 737-800 und fünf 737-700. Sie sind für China Southern Airlines, Hainan Airlines, Shanghai Airlines und China Eastern Airlines bestimmt.
Die 737 ist das „Arbeitspferd“ des internationalen Luftverkehrs und mit knapp 5000 Bestellungen und mehr als 4000 ausgelieferten Flugzeugen der erfolgreichste Airliner aller Zeiten. Die aktuellen Versionen der 737-Familie fliegen höher, schneller und weiter als alle anderen Flugzeuge ihrer Klasse. Auch hinsichtlich der Umwelt setzen sie neue Bestmarken. Sie verbrauchen wenig Treibstoff, verursachen wenig Emissionen und sind bei Start und Landung extrem leise. Die neuesten internationalen Lärmgrenzwerte werden von der 737 deutlich unterschritten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…