RUB-Arbeitswissenschaftler erforschen den globalen Arbeitnehmer

New York, Rio, Tokio: Arbeitnehmer total global
RUB-Arbeitswissenschaft startet Forschungsprojekt
Auslandsentsendungen unter der Lupe

Globalisierung ist ein strapazierter Begriff. Ihre Folgen sind trotzdem nicht hinreichend untersucht. Täglich berichten Zeitungen über weltweit tätige Unternehmen, ausgelagerte Produktionsstandorte und neue Absatzmärkte am anderen Ende der Welt. Die im Ausland tätigen Mitarbeiter – so genannte Expatriats – bleiben dabei oft unbeachtet. In einem DFG-geförderten Forschungsprojekt untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB „Expatriats – Lebensläufe und soziale Konstruktionen in transnationalen Kontexten“.

Im Mittelpunkt: Der Mitarbeiter

Der Globalisierungsdiskurs verbreitet das Bild eines jederzeit einsetzbaren, vollmobilen Managers, der sich in New York und Tokio gleichermaßen heimisch fühlt und neben dem fachlichen auch den interkulturellen Teil seiner Aufgabe mühelos meistert. Dieses Bild ist jedoch genauer zu überprüfen, besonders im Hinblick darauf, wie die Mitarbeiter die große Aufgabe einer Auslandsentsendung persönlich bewältigen. Die Expatriats stehen deshalb im Mittelpunkt des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Heiner Minssen, Dr. Freya Schwarzbach und Susanne Schmidt. In biographischen Interviews fragen sie nach der persönlichen Motivation, den Erwartungen und dem Umgang mit der speziellen Herausforderung eines Auslandseinsatzes. „Insbesondere die Frage, ob die Lebensläufe von Expatriats bestimmte Muster aufweisen, die sie für Auslandsentsendungen prädestinieren, ist von Interesse“, so die Arbeitsgruppe.

Tatsächliche Verbreitung

In dem gerade gestarteten Projekt untersuchen die Bochumer Wissenschaftler zunächst die Verbreitung von Auslandsentsendungen in einer stark international ausgerichteten Branche, der Chemischen Industrie. In diesem Zusammenhang nehmen sie die eingesetzten Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien der Unternehmen unter die Lupe.

Weitere Informationen

Susanne Schmidt M.A. und Dr. Freya Schwarzbach, Institut für Arbeitswissenschaft, Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel: 0234/ 32-24370, 0234/ 32-27731, E-Mail: susanne.schmidt@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer