InnoKMU bringt Innovationen auf Kurs

Innovationen sind kein Alleinstellungsmerkmal großer internationaler Konzerne. Auch kleine und mittelständische Unternehmen zeichnen sich häufig durch ihre Innovationskraft aus. Aber nur durch die gezielte Planung und Optimierung des Innovationsprozesses lassen sich diese Potenziale auch in Erfolgsgeschichten verwandeln.


InnoKMU ist ein vom Fraunhofer IAO entwickeltes Verfahren, das es kleinen und mittelständischen Unternehmen künftig ermöglicht, genau diese Prozesse professionell und kostengünstig zu gestalten. Das standardisierte Verfahren erleichtert die Analyse und Bewertung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens und zeigt Punkte auf, die noch verbessert werden können. Innovationsaktivitäten werden auf diese Weise messbar und in Form von Benchmarking vergleichbar.

Die Durchführung und Anwendung des Verfahrens wird so einfach wie möglich gestaltet. Sowohl der Innovations-Check, als auch die Handlungsempfehlungen und weitere wichtige Informationen und Kontakte werden den Unternehmen im Rahmen eines Web-Portals zugänglich gemacht. InnoKMU lässt sich ohne fremde Hilfe durchführen. Das Verfahren beruht auf einem Selbstbewertungssystem anhand von Fragebögen und Checklisten.

Die Ergebnisse tragen nicht nur dazu bei, interne Prozesse zu optimieren, sondern lassen sich auch in der Kommunikation mit Kunden, Banken und anderen Partnern sinnvoll einsetzen. Gleichzeitig entsteht eine Plattform, die den Erfahrungs- und Wissenstransfer mit anderen Unternehmen unterstützt und fördert.

InnoKMU ist ein Verbundsprojekt der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für System- und Innovationsforschung ISI. Auch die Unternehmensverbände des Maschinenbaus (VDMA) und der Elektrotechnik / Elektronik (ZVEI) wirken an dem Projekt mit. Auf diese Weise wird zum einen der hohen Relevanz der Projektergebnisse Rechnung getragen und zum anderen eine möglichst weite Verbreitung der Ergebnisse ermöglicht. Finanziert wird das Forschungsprojekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Kristina Wagner
Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 15
Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
kristina.wagner@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Kristina Wagner Fraunhofer IAO

Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer