Zinstrend September 2005

Die Postbank erwartet, dass die Zinsen in Deutschland allmählich wieder steigen werden. Zwar haben der hohe Ölpreis und Hurrikan Katrina die Konjunktursorgen an den Rentenmärkten wieder entfacht und damit das Zinsniveau im Euroraum auf neue Tiefstände gedrückt. Die Unsicherheit über die weitere konjunkturelle Entwicklung dürfte jedoch nicht von langer Dauer sein. Die Volkswirte der Postbank rechnen deshalb damit, dass die Zinsen nicht weiter sinken werden. Auf Jahressicht erwarten sie sogar einen Anstieg der 10-jährigen Renditen im Euroraum auf 3,8%.

Der Hurrikan Katrina hat wichtige Ölförderanlagen und Raffinerien im Süden der USA beschädigt. An den Märkten geht die Furcht um, es könnte zu Versorgungsengpässen beim Rohöl und seinen Destillaten kommen. Bereits heute reißen hohe Benzin- und Heizölpreise große Löcher in die Taschen der Verbraucher und können damit den globalen Konjunkturaufschwung gefährden. Zu echten Engpässen beim Rohölangebot dürfte es aber nach Ansicht von Postbank Research nicht kommen. Die zerstörten Ölförderanlagen und Raffinerien in den USA können schnell wieder hergestellt werden. Einige Industriestaaten haben sogar ihre strategischen Ölreserven für den Markt geöffnet, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.Vor diesem Hintergrund dürfte sich der Ölpreis auf absehbare Zeit wieder beruhigen. Die Analysten der Postbank sehen daher gute Chancen, dass die Konjunktur nicht nur weltweit sondern auch hierzulande an Fahrt gewinnt. Damit dürften sich auch die Zinsen allmählich von ihren Tiefständen entfernen.

Media Contact

Stephanie Kohtz pressrelations GmbH

Weitere Informationen:

http://www.postbank.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer