Zu den Arbeitsmarktzahlen des Monats August 2001 erklärt das Bundesarbeitsministerium:
Vorübergehende Stagnation kein Anlass zu Pessimismus
In Deutschland ist die Zahl der Arbeitslosen im August gegenüber dem Vormonat um 10.000 auf 3,789 Mio. gesunken. Gegenüber August 2000 bedeutet dies einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 8.000. Saisonbereinigt hat sich die Arbeitslosenzahl im August praktisch nicht verändert. Die Arbeitslosenquote lag im August mit 9,2 % auf dem gleichen Niveau wie im Juli 2001.
Bundesarbeitsminister Walter Riester zu den Augustzahlen: „Dies ist eine Momentaufnahme einer konjunkturell bedingten Abkühlung. Wir sind überzeugt, dass sich zu den ersten Anzeichen einer wieder sich belebenden Konjunktur in den kommenden Wochen weiter hinzugesellen werden. Zu einem tiefgreifenden Pessimismus besteht kein Anlass. Steuerreform, Rentenreform und Job-Aktiv-Gesetz werden ihre Wirkung zeigen. Ich fordere die in der Wirtschaft Verantwortlichen auf, sich auf die Stärken des Standorts Deutschland zu besinnen.
Insgesamt stagniert die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zur Zeit. Ausgehend von den Entwicklungen in den USA und Japan hat sich die weltwirtschaftliche Konjunktur abgekühlt. Von dieser Entwicklung ist Deutschland als exportstarkes Land besonders betroffen. Zudem belasten die gestiegenen Preise für Nahrungsmittel und Rohöl die Konjunktur und den Arbeitsmarkt. Auch die anderen Staaten in der Europäischen Union haben ähnliche Probleme auf dem Arbeitsmarkt. So blieb zum Beispiel im Juli 2001 die Arbeitslosenquote im Durchschnitt in der gesamten EURO-Zone unverändert.
Positiv stellt sich die Lage im August auf dem Arbeitsmarkt für Ältere, Schwerbehinderte, Jugendliche und Langzeitarbeitslose dar. Bei diesen Personengruppen sinkt die Arbeitslosigkeit in Deutschland trotz der allgemein schwierigeren Lage zum Teil deutlich. Dies zeigt auch die Erfolge der Initiativen „50 plus – die können es“ und „50.000 neue Jobs für Schwerbehinderte“ der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Arbeit. Hier befindet sich der Arbeitsmarkt auf einem guten Weg.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…