Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen in Südosteuropa mit Mitteln des Stabilitätspaktes
Im Rahmen des Stabilitätspaktes Südosteuropa wird die Bundesregierung deutsche Firmen künftig mit einem neuen Fonds bei der Identifizierung und Vorbereitung von Projekten in den Ländern des Stabilitätspaktes unterstützen. Mit dem Fonds hat Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Initiative des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft aufgegriffen. Der Fonds ist mit 3 Mio. DM aus deutschen Stabilitätspaktmitteln ausgestattet; er wird von der KfW verwaltet. Einzelheiten des Fonds wurden im Lenkungsausschuss Südosteuropa unter Vorsitz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie festgelegt.
Deutsche Unternehmen, die sich in den südosteuropäischen Ländern unternehmerisch engagieren wollen, können aus dem Fonds Zuschüsse für Pre- und Feasibility-Studien, Stellungnahmen und Expertisen zu Einzelaspekten des Projekts, z.B. Rechtsgutachten, und ähnliche vorbereitende Maßnahmen erhalten. Maximal können 50 % der Kosten der geförderten Maßnahme bezuschusst werden. Der Förderungshöchstbetrag liegt bei 100.000 ?. Die Zuschüsse werden entsprechend dem Ziel des Stabilitätspaktes vergeben, die Länder Südosteuropas auf ihrem Weg in die Marktwirtschaft zu unterstützen.
Südosteuropa bietet für deutsche Unternehmen neue Absatzmärkte und vielfältige Möglichkeiten zu einem investiven Engagement. Deutsche Produkte genießen in der Region hohe Wertschätzung.
Vorhaben vor allem kleiner und mittelständischer deutscher Firmen steht jedoch häufig die schwierige, teuere und mit erheblichen Erfolgsrisiken behaftete Vorbereitung von Projekten in Südosteuropa entgegen. Eine genaue Analyse der jeweiligen Länderrisiken vor Ort ist nötig, um beurteilen zu können, welche Investitionen erfolgsversprechend sind. Der neue Fonds wird deutsche Firmen bei dieser notwendigen Vorab-Analyse unterstützen und will so Anreize für Engagements in Südosteuropa schaffen.
Anträge auf Zuschüsse können ab sofort bei der KfW, Abteilung L1A, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt/Main, gestellt werden.
Weitere Auskünfte erteilt: Frau Christina Faust, KfW, Abteilung L 1 A Telefon: 069-7431-3593 Fax: 069-7431-3490 E- Mail: Christina.Faust@kfw.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….