Arbeitskosten – 40 Prozent teurer als Andere
Westdeutschland gehörte 2004 zu den teuersten Standorten weltweit. Eine Arbeiterstunde kostete die Industrieunternehmen in den alten Bundesländern im Schnitt 27,60 Euro – nur in Dänemark mussten die Betriebe mit 28,14 Euro noch höhere Ausgaben verkraften. Deutlich günstigere Produktionsbedingungen bieten dagegen etwa Ungarn und die Tschechische Republik, wo die Arbeiterstunde lediglich mit rund 4,50 Euro zu Buche schlägt. Negativ wirken sich für die westdeutschen Firmen vor allem die Personalzusatzkosten von 12,15 Euro je Stunde aus – so schwer wiegt dieser Posten in keiner anderen Industrieregion. Zudem ist das Kostenhandicap auch wegen des steigenden Eurokurses noch größer geworden. Die Ausgaben für eine Arbeiterstunde in der westdeutschen Industrie überstiegen 2004 den Schnitt der Konkurrenzländer um 38 Prozent – das waren 2 Prozentpunkte mehr als 2003.
Wesentlich besser kommt dagegen der Standort Ostdeutschland weg. Dort beliefen sich 2004 die Stundenlöhne und Personalzusatzkosten der Industrie zusammen auf durchschnittlich 17,15 Euro. Der Abstand zum Westen hat sich im vergangenen Jahr sogar wieder leicht vergrößert. Denn die Arbeitskosten legten im Osten mit 1,8 Prozent etwas langsamer zu als im Westen (1,9 Prozent).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iwkoeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…