Auto-Konzerne kräftig im Plus

Porsche, BMW und Mercedes – Sieger aller Klassen

Gute, teure Autos sind gefragt wie nie – trotz weltweiter Konjunkturflaute. Dies ergab eine Umfrage des Wirtschaftsmagazin DM unter Autoproduzenten und -importeuren. Allen davon braust Sportwagen-Primus Porsche. Deren Chef Wendelin Wiedeking werde laut DM Anfang September das beste Geschäftsjahr aller Zeiten präsentieren. Im ersten Halbjahr 2001 konnte Porsche den weltweiten Pkw-Absatz um 9,4 Prozent steigern. Auf den nächsten Plätzen folgen BMW mit plus 9,2 Prozent und Mercedes mit plus 8 Prozent. Noch gut im Rennen liege VW mit einem Zuwachs von 4,9 Prozent.

Aus der Umfrage zieht DM den Schluss: „Wer die teuersten Autos baut, verdient am besten.“ Deshalb würden immer mehr Autokonzerne ins Geschäft mit Luxuskarossen drängen. In der hart umkämpften Mittelklasse hingegen könnten die knappen Gewinnmargen bei einer Konjunkturdelle schnell gegen Null schmelzen. Das beste Beispiel dazu liefere DaimlerChrysler: Während Mercedes Rekordergebnisse einfährt, kommt Chrysler mit seinen preiswerten Volumenautos nicht in die schwarzen Zahlen. Und Opel, ohnehin nicht in der Oberklasse vertreten, habe es deshalb so schlimm erwischt, weil die Modelle Vectra und Omega viel zu spät erneuert werden.

Optimistisch sieht die Autobranche in die Zukunft: VW-Chef Piëch erwartet für 2002, dass sich „die Nachfrage spürbar erholt“. Mercedes-Chef Hubbert prognostiziert „eine Entspannung der Lage zum Jahresende“. Positiv bewertet die Branche Kaufanreize durch neue Modelle auf der IAA, ein anziehendes Gebrauchtwagengeschäft sowie hohen Ersatzbedarf bei Neuwagenkäufern.

Media Contact

Joachim Merkl ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer