Jobangst: Internetstellenmärkte boomen!

Die zunehmenden Kündigungen und Ängste um die bestehenden Arbeitsplätze sorgen für einen run auf die Stellenmärkte im Internet. worldwidejobs.de verzeichnete allein im Monat Juli ein Zuwachs der PIs von rund 28 Prozent und ein Zuwachs der User von 12,6 Prozent gegenüber dem Vormonat Juni. Die Geschäftführerin und Gründerin von worldwidejobs.de, Ursula Triller (38) führt diese Steigerung nicht nur auf die gestiegene Zahl der Arbeitslosen zurück. „Viele unserer Nutzer haben ihren Arbeitsplatz noch und nutzen spontan unseren Stellenmarkt, in der Hoffnung, das sich ein Arbeitgeber findet, der etwas krisensicherer erscheint“, soTriller.

Der Nutzen setzt sich durch. Es ist aber auch ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz der Stellenmärkte im Internet, und insbesondere das Angebot von worldwidejobs.de, das permanent aktualisiert wird. Die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit macht http://www.worldwidejobs.de/ als zweitgrößten Anbieter nach der Bundesanstalt für Arbeit. (http://www.arbeitsamt-online.de/) für Stellensuchende so attraktiv.

Unter der Adresse http://www.worldwidejobs.de/ finden Bewerber tagesaktuell 370 000 Stellenangebote, die deutsche und internationale Unternehmen auf ihren eigenen Internetseiten ausschreiben. Der Sieger des Multimediawettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Jahre 2000, wurde von der Wirtschaftsjournalistin Ursula Triller gegründet. 28 der 30 Dax30-Unternehmen nutzen worldwidejobs.de.

Media Contact

Thore Dohse ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer